Die Initiative „Bunt statt Grau“ möchte den Stadtbezirk Untertürkheim lebens- und liebenswerter machen und hat im Öffentlichen Raum auf dem Karl-Benz-Platz einen urbanen Garten in 25 bunt bemalten LKW-Reifen angelegt. Hier kann jeder pflanzen, pflegen und pflücken.
Der Reifengarten begrünt und belebt den ansonsten grauen und tristen Platz, über den sich täglich viele Menschen bewegen. Er ist für alle BürgerInnen jederzeit zugänglich.
Die von BuntstattGrau bewirtschaftete Teilfläche ist ca.125 Quadratmeter groß und wurde uns von der Stadt vorübergehend überlassen.
Für die Bienen gibt es jetzt extra 3 Beete nur mit "Stuttgarter Blütenzauber" vom Umweltamt.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
125
Pflanzliste
Haselnuss, Himbeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren, Topinambur, Schwarzkohl, Rhabarber, Tomaten,
Salbei, Rosmarin, Majoran, Amaranth, Currykraut,Kapuzinerkresse, Hokaidokürbis,
Katzenminze, Lavendel, Sedum, Ringelblumen, Schwertlilien, Astern, Sonnenblumen, Frauenmantel, Kornblumen, Glockenblumen,
3 Beete mit “Stuttgarter Blütenzauber” vom Umweltamt,
Informationen zur Gruppe
In Untertürkheim gibt es einen Kulturhausverein, der neben kulturellen Veranstaltungen zweimal jährlich einen Runden Tisch zu einem öffentlichen Thema anbietet. 2014 fand in diesem Rahmen eine Veranstaltung statt, die den Niedergang des Ortskerns von Untertürkheim thematisierte. Im alten Ortskern von Untertürkheim gibt es immer mehr Leerstand, Fachgeschäfte machen zu und werden durch Imbissläden, Casinos und Tatoo-Studios abgelöst. Die Unterführung am Bahnhof ist ein trister Ort, der Carl-Benz-Platz eine unwirtliche Fläche. Viele Bürgerinnen und Bürger besuchten die Veranstaltung des Kulturhausvereins und beschlossen: es reicht! Auf städtische Initiativen zu warten, ist sinnlos, die Bürgerschaft muss aktiv werden und „Untertürkheim selber machen. Eine Handvoll Bürgerinnen und Bürger initiierten daraufhin die Bürgerinitiative „BUNT statt GRAU – Untertürkheim selber machen“. Zum Erfolg der Aktionen von „BUNT statt GRAU“ trägt bei, dass das Gründerinnenteam sich sehr für das Gemeinwesen und den öffentlichen Raum interessiert und zum Teil schon seit Jahren in diesem Bereich ehrenamtlich aktiv ist. Ein gutes Verhältnis untereinander, kreative Ideen und die Bereitschaft, für die Umsetzung auch Hürden, die sich auftun, zu überwinden, sind Voraussetzungen für den Erfolg