Ursprünglich wollten wir nur ein kleines Hügelbeet anlegen, um den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen.
Dann hatte jeder noch eine Idee.
Herr Klein, vom Bund Naturschutz, spricht uns auf das Bienen-Projekt an.
Von der BayWa-Stiftung kommt die Zusage für Hochbeete und Schulgarten. "Gemüse pflanzen - Gesundheit ernten".
Und so entsteht jetzt langsam ein Ort, an dem sich Bienen wohl fühlen und zugleich auch das Bestäuben unserer Beerensträucher und Obstbäumchen übernehmen.
Inzwischen sind die ersten Bienen in die Nisthilfen eingezogen und wir schauen ihnen zu, wie sie von Blüte zu Blüte fliegen. Schon erstaunlich was sich hier alles tummelt. Wir beobachten Marienkäfer wie sie die Läuse vom Kohl fressen.
Wir ernten fleißig Gemüse, Obst und Kräuter. Essen es in der Pause als Rohkost-Snack oder bereiten es im Hort zu. Trinken in der Pause Mineralwasser mit Zitronenmelisse und Pfefferminze. Wer hätte gedacht, dass die Kräuter nicht nur den Bienen sondern auch uns schmecken.
Auch haben wir viele "Zaungäste", die nicht nur unsere großen Salatköpfe und Kohlrabis bewundern sondern auch immer wieder gute Tipps für uns haben. So haben wir ihnen schließlich verraten, dass die Pflanzaktion, nach dem Mondkalender, an einem Jungfrauen-Tag statt fand! Hat doch sein Gutes. Ein paar haben auch schon Pflanzenableger angeboten, die auf der Pflanzen-Liste für Bienen stehen.
Weiterhin ist folgendes geplant:
- Ende August, Anfang September wird der Zaun unterpflanzt.
- An einer bestehenden Hecke wird ein extra Pflanz-Streifen mit bienen-freundlichen Blumen ergänzt.
- In den kleinen Grünbereichen im Pausenhof werden Krokusse gepflanzt.
- Das bisher als Einzäunung genutzte Totholz wird aufgeschichtet.
- Eine Trockenmauer wird angelegt.
- ..........
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
120
Pflanzliste
Beerensträucher: Rote Johannisbeere, weiße Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Heidelbeere, Erdbeeren
Bäume: 2 Säulen-Apfelbäume
Kräuter: Salbei, Thymian, Minze, Melisse, Rosmarin, Bärlauch
Lauchgewächse: Schnittlauch, Lauch, Knoblauch, Zwiebel
Gemüse
Blumen: Lavendel, Kapuzinerkresse, Malven, Sonnenblumen, Krokusse, Blaustern, Gelbstern, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen, Winterlinge, Wildtulpen, verschiende Arten Ehrenpreis, Fette Henne, Astern, Rankenglockenblume, Felsen-Fetthenne, Scharfer Mauerpfeffer, Phlox, Himmelsleiter, Flockenblume, Bartblume, Kriechender Günsel, Wildrosen
Wiesenpflanzen: Mischung wird im Herbst gesät
Alter Bestand: Linden beim Schulgarten, ….
Informationen zur Gruppe
Einer hatte eine Idee und diese weitererzählt. Inzwischen sind wir viele und alle packen fleißig mit an. Wir, das sind - die Flexible Grundschule Sünching 1. - 4. Klasse und Arbeitsgemeinschaft Schulgarten - der integrierte Johanniter Hort - unser Förderverein (Vorsitzende Frau Knott "Haimbucher Genuss vom Lande") -Bund Naturschutz - Obst- und Gartenbauverein - BayWa Stiftung - unser Schulverband - Gemeindemitarbeiter - unsere Hausmeister - ... . Die Organisation teilen sich Rektorin, die Lehrkraft der Arbeitsgemeinschaft Schulgarten und die Leiterin des Johanniter Hortes. Herr Klein, vom Bund Naturschutz, hat uns nicht nur über das Leben der Wildbienen informiert, sondern auch die Streuobstwiese mit der Nisthilfe besucht. Wir haben mit Ihm eigene Nisthilfen nachgebaut, aufgestellt und sind fleißig am Beobachten. Die örtliche Presse und Mitteilungsblatt berichten über unsere Aktionen.