Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Hallo,

Ich bin 39 Jahre alt und bereits seit 27 Jahren aktiver Imker. Schon als Junge war mir der Erhalt unserer Natur besonders wichtig. Und mit dem faszinierendem Hobby Imkerei leiste ich einen wichtigen Beitrag dazu.

Aufgewachsen auf einem traditionellen Bauernhof in Oberbayern waren für mich blühende Blumen, Wiesen, summende Wälder eine Selbstverständlichkeit.

Leider ist dies z.B. in vielen Siedlungen und Ortschaften nicht mehr unbedingt der Fall, wie ich feststellen musste…

Und so war mir schnell klar, als ich vor drei Jahren in eine dörfliche Siedlung  zog, dass ich in unserem Garten aktiv einen Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten wollte. Bereits im letzen Jahr legte ich daher mein kleines „Bienen- und Insekten“-Glück an, was schnell den ein oder anderen Spaziergänger zum Stehen bleiben veranlasste und zum Beobachten der Insekten oder zum Betrachten der Blüh-Vielfalt anregte.

Als Imker weiß ich, dass viele Menschen nach wie vor „großen Respekt“ vor den vermeintlich immer stechlustigen Bienen haben. Um zu zeigen, dass dem nicht so ist, hab ich heuer erstmals meinen „kleinen Bienenflughafen“ in mitten der blühenden Pflanzen errichtet. Dabei handelt es sich um ein „Mini-Bienenvolk“, welches sich eine eigene Königin heranzieht.

Auch mit der zum Gehweg hin gut sichtbaren Hinweistafel versuche ich die Spaziergänger (und auch Nachbarn) für den Erhalt unserer Natur zu sensibilisieren.

Und wer weiß- vielleicht inspirieren die blühenden Blumen mit den vielen verschiedenen Insekten-Besuchern ja den ein oder anderen dazu, selbst ein paar Quadratmeter Blumenwiese im Garten zu gestalten oder sich in anderer Form für den Erhalt der Natur einzusetzen…

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

10

Pflanzliste

Bienenmischung- Handelsüblich

Informationen zur Gruppe

Keine Gruppe