Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Das Projekt in Kürze

Mit vielen bunten Blumenkübeln machen wir unsere Stadt für Insekten und für uns attraktiver 

 

Die Idee

Wie kann man die ökologische Vielfalt in der Stadt Speyer fördern und dabei das Stadtgebiet verschönern? Und am besten noch ein schönes Gemeinschaftserlebnis für Einwohner jeden Alters schaffen? Mit dem Speyerer Bienenkübel! 

Nämlich indem wir Fensterbänke, Balkone oder Kleinflächen vor der Haustür, aber auch Baumscheiben von Stadtbäumen zu Bienenweiden umgestalten – die gleichzeitig eine Augenweide sind. Indem wir gemeinsam hübsche und insektenfreundliche Gewächse anpflanzen, schaffen wir nicht nur neue Farbtupfer für uns, sondern auch schadstofffreie, ganzjährige Futter-, Brut- und Rückzugsflächen für die Insekten.

 

Die Umsetzung

Am 21.April ging die erste Bienenkübel-Pflanzaktion an den Start. Wer sein Pflanzgefäß dabei hatte, durfte sich ein farbenfrohes Bienenbüfett zum Mitnehmen zusammenstellen. Alle Altersklassen waren mit viel Spaß dabei und hunderte bienenfreundliche Pflänzchen haben ein neues Zuhause gefunden. Auf vielen Speyerer Balkonen und Fensterbrettern warten jetzt Stauden, hübsche Blühpflanzen und duftende Kräuter auf Biene & Co.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

10

Pflanzliste

Klassische Blühpflanzen

Hornveilchen

Stiefmütterchen

Zauberschnee

Sonnenblume

Ringelblume

Kornblume

Vergissmeinnicht

Zitronensalbei

Tagetes

Zweizahn

Margerite

Vanilleblume

 

Kräuter

Lavendel

Salbei

Minze

Schnittlauch

Kapuzinerkresse

Rosmarin

Oregano

 

Sonstige Stauden

Fetthenne

Akelei

Berg-Aster

Hopfen-Oregano

Steinquendel

Informationen zur Gruppe

Die Idee zum Bienenkübel entstand im September 2017 auf der ersten Mitmachkonferenz der Initiative #inSPEYERed (Nachhaltigkeits- und Demokratieinitiative). Das Bienenkübel-Projektteam wird von den beiden Initiatorinnen des Projekts geleitet und organisiert sich über Online-Projektmanagement-Tools. Neben den Teilnehmern der Mitmachkonferenz wurden neue Teilnehmer für das Projektteam angeworben über Homepages und Social Media: https://bienenkuebel.inspeyered.de/ https://www.facebook.com/bienenkuebel/ Das monatlich stattfindende Beteiligungsforum (siehe http://inspeyered.de/?page_id=523) von #inSPEYERed wurde zum gemeinsamen Weiterentwickeln des Projekts genutzt. Dort konnten weitere Aktive fürs Projektteam gefunden werden. Im Vorfeld der Aktion wurden unsere Pressemitteilungen in den lokalen Zeitungen veröffentlicht.