Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Das Steinbeet sieht nicht nur trostlos aus, es hat auch keinerlei Nutzen für die Insekten.  Darum ist es uns als Familie ein Anliegen darin Strukturen zu schaffen, die einen Wert für Bienen und andere Insekten haben.

Naturmodule wie Steinhaufen, Totholz und Insektenfreundliche Pflanzen sollen darin ihren Platz finden.

Aber auch in unserem Garten sollen Veränderungen stattfinden. Insgesamt soll es mehr blühen und den Insekten Futter  und Nisthilfen bieten.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

16

Pflanzliste

Saxifraga x arendsii rot und weiß

Mädchenauge (Coreopsis lanceolata)

Große Brunelle (prunella grandiflora)

Fetthenne (Sedum ellacombianum)

Großer Ehrenpreis (Veroncia teucrium)

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefollium) weiß und rot

Hauswurz (Sempervivum ) verschiedene

Wolliger Thymian (Thymus ‘Pseudolanguinosus’)

Mattenthymian (Thymus praecox weiß)

Lavendel

Thymian (Thymus vulgaris)

Küchenschelle

Klatschmohn

Huflattich

Königskerzen

Fingerhut

Hain-Salbei ( Salvia nemorosa)

Große Fetthenne

Garteneibisch (Hibiskus)

Walzen -Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)

Silberdistel

Lilien verschiedene

Alyssum saxatile ‘Summit’

Blaulaubige Fetthenne

Salvien mehrere verschiedene

 

 

 

 

 

Informationen zur Gruppe

Wir sind eine dreiköpfige Familie. Mein Mann, meine Tochter und ich. Für die meisten Gartenarbeiten bin ich allein zuständig, bei schwereren Arbeiten hilft mein Mann aus. Meine Tochter genießt und lernt im Garten und beobachtet mit viel Interesse die Geschehnisse im Garten. Fasziniert sind alle von der Insektenviefalt, die sich mehr und mehr zeigt, je mehr im Garten blüht.