Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Wir haben im Außengelände einen Bereich Bienenfreundlich bepflanzt um auf das Thema aufmerksam zu machen. Mit den Kindern die täglich in der Nachmittagsbetreuung im Haus sind haben wir ein Stück Gelände, das mit Rindenmulch abgedeckt war umgegraben, Sand untergemischt, damit der Boden nicht mehr so fett ist, eine kleine Beetabgrenzung zum Schutz vor Rindenmulch eingebaut und schließlich bienenfreundliche Stauden gepflanzt und eine mini Bienenwiese ausgesäht.

Im Laufe der nächsten Woche wollen wir noch ein Insektenhotel anbringen. Dann wird noch regelmäßig gegossen, und das Wachsen beobachtet und bewundert.

Zum Schluss hängen wir noch eine Information aus, damit jede*r nachlesen kann was und warum hier passiert ist, und wer gepflanzt hat.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

14

Pflanzliste

STAUDEN: Königskerze, Polster-Glockenblume, Zwerg-Mannstreu, Duft-Veilchen, Lavendel, Kartäuser Nelke, Blaukissen, Dichtblütiger Ziest, Vielblättriges Johanniskraut, Verzweigter Rittersporn, Wiesen-Margerite, Einfachblühende Stockrose, Blüten Salbei, Große Skabiose, Bartfaden, Zwergrose Bienenweide

SAMEN: Blühmischung von “Aschaffenburg summt”

Informationen zur Gruppe

Die Gruppe besteht aus Kindern der Nachmittagsbetreuung die im Hause stattfindet. Alle an diesem Tag anwesenden Kinder, es waren nur 6, halfen mit Begeisterung mit. Die meisten Kinder haben syrische Wurzeln, einer wollte unbedingt die Rose einpflanzen, weil er sie noch aus Syrien kennt. Beim gemeinsamen Arbeiten sprachen wir über Eichhörnchen und ihre Nusssuche, Regenwürmer, ob sie beißen, was die Pflanzen brauchen zum Wachsen,und warum nur mache Blumen Pollen für Bienen haben. Das alles ergab sich ungezwungen bei der Arbeit.