- Vorher stand da eine ca. 30 Jahre alte Forsythie, stets beschattet von einem 80 Jahre alten Apfelbaum und einer riesigen Douglasie. Diese musste gefällt werden und plötzlich gab es viel Sonne und Licht...
Schon im Winter schnitten wir sie bodennah ab, im Frühling entfernten wir mit dem Minibagger Erdreich und Wurzeln. Dann ging es an die Neuanlage: Eine Drainage aus Split, Trockenmauer aus Kalksteinen der Region, verfüllt mit Kalkschotter. Als Mulch verwendeten wir Mainflusskiesel in unterschiedlichen Größen.
Wie eine Sonnenfalle beschirmt die Mauer nun einem Sitzplatz. Dabei entstehen unterschiedliche Zonen, die unterschiedlich bepflanzt wurden. Nach Süden endet die heisse und trockene Seite in einem tiefen Sandarium, fast ganztags in der Sonne, mit lehmigen Sand und unbepflanzt. Von dort zieht sich die Mauer in einem Halbkreis, um schattig und kühl unter dem Apfelbaum mit einem Miniteich und einem Totholzhaufen zu enden. Entsprechend wandelt sich die Bepflanzung von den Sonnenkindern zu den Schattenliebhabern wie Leberblümchen.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
12
Pflanzliste
Am Miniteich und Totholzhaufen:
Leberblümchen
Zaunrübe
Sumpfvergissmeinnicht
Wasserminze
Spornblume
Krebsschere
Blutweiderich
Auf und an der Mauer selbst:
Salbei
gelber Lerchensporn
Mauerzimbelkraut
verschiedene Glockenblumen
verschiedene Thymiane
Ysop
Kalkaster
Sedum “Weihenstephaner Gold”
Sempervivum
Königskerze
Potentilla
Katzenminze
Küchenschelle
Informationen zur Gruppe
Unsere Gruppe besteht aus der Familie (Papa, Mama, zwei Kinder) und sogar die Oma hat Sand geschaufelt. Die groben Arbeiten erledigte ein Freund mit einem Bagger.