Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²
  • Das Projekt befindet sich in Berbling bei Bad Aibling. Dort führt ein Fußweg von der Kirche Hl. Kreuz zum oberhalb gelegenen Bergweg.
  • Der Fußweg wurde vor ungefähr 10 Jahren, zwischen einem offenen Graben und einem eingezäunten Grundstück angelegt und mit verschiedenen Obstbäumen als Allee bepflanzt.
  • 12 Firmlinge der Stadtkirche Bad Aibling, größtenteils deren Eltern und einige freiwillige Helfer (insgesamt ca. 25 Leute) beteiligten sich an diesem Projekt.
  • Schritt 1: Zwischen den Obstbäumen planten wir ein Insektenhotel mit einer Höhe von ca. 2,5m und Breite 2m ( Papas planen und bauen)
  • Bestückung dieses Hotels mit gebohrten Hartholzblöcken aus Eichenholz, Bestückung von Dosen mit Bambus, Schilf und Pappröhrchen sowie Bearbeitung von Tonblöcken durch die Firmlinge, Mamas, Papas und freiwillige Helfern.
  • Aufstellen des Insektenhotels mit Blick auf den Wendelstein (Südausrichtung) durch die Papas und einrichten der Zimmer durch die Firmlinge.
  • Schritt 2: Bau des "Restaurant" für unsere Wildbienen indem wir Sand, zur Abmagerung der Wiese,  auf ca. 60 Quadratmeter Gras zwischen den Bäumen verteilten, dieser Sand wurde dann eingefräst und von den Firmlingen abgerecht, Seine entfernt und in Form gebracht. Dann mit einer Ein-, zwei- und mehrjährigen Wildbienensaatgutmischung eingesät.
  • Vier Wochen wurde die Blumenmischung,  wegen der wochenlangen Trockenheit im Frühsommer, fast täglich gegossen.
  • Das Hotel wurde schon fleissig bezogen und von verschiedensten Bienen und Wespen besiedelt und es summt und brummt an unserem Kirchenweg.
  • Auch die Blumenwiese ist zwischenzeitlich schön gewachsen und erfreut nicht nur die brummenden Besucher sondern auch viele Spaziergänger.

 

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

60

Pflanzliste

Unsere Ein-, zwei- und mehrjährige Saatgutmischung für Wildbienen der Firma Syringa Samen enthält:

  1. Sommer-Adonisröschen
  2. Acker- Hundskamille
  3. Färber-Kamille
  4. Schwarznessel
  5. Graunessel
  6. Acker-Ringelblume
  7. Wiesen-Glockenblume
  8. Rapunzel-Glockenblume
  9. Kornblume
  10. Rispen-Flockenblume
  11. Saat-Wucherblume
  12. Wegwarte
  13. Acker-Rittersporn
  14. Grüner Pippau
  15. Wilde Möhre
  16. Wegerich-Natternkopf
  17. Färberwaid
  18. Wiesen-Margarite
  19. Flachs
  20. Moschus-Malve
  21. Blutweiderech ist selbst aufgegangen, dieser blüt auch sehr schön entlang dem offenen Graben

Informationen zur Gruppe

Wie schon erwähnt, wurde das Insektenhotel am Kirchenweg im Rahmen eines Firmprojektes von mir als Projektleitung angeboten. Schön, daß sich so viele Firmlinge dafür interessiert haben und auch sehr motiviert waren mitzuhelfen. Mein Mann hat selbst einige Bienenvölker und so erleben wir das Thema "Insektenschwund" sehr nah. Die Idee den Kirchenweg mit einem Insektenhotel zu verschönern, haben wir schon einige Jahre. Da meine Tochter heuer selbst Firmung hatte, haben wir dies als unsere Chance gesehen das arbeitsintensive Projekt auf viele Schultern zu verteilen und es freut uns sehr, daß wir es verwirklichen konnten. Es war auch sehr schön, daß die örtlichen Firmen (Zimmerei/Gartenbau) uns mit Machinen und Material kostenlos versorgten und die Nachbarschaft gut mitgeholfen hat.