Da das ursprüngliche Kräuter Hangbeet im Hortus Aquaveganum nicht wie gewollt funktioniert hat; die Erde fiel immer mehr ab; die Pflanzen hielten die Erde so nicht - wurde beschlossen ein Hanghochbeet zu bauen.
Ende April ging es dann ans Werk. Wir hatten Böschungssteine und Dachschindeln zur Verfügung; zum Teil aus bereits vorhandenen Materialien. Wir bemühen uns viel zu recyclen und so ist die Idee entstanden mit vorhandenen Steinen und Dachschindeln (Ausschussware) diese Mauer zu gestalten; als Stütze, neuen Lebensraum sowie als Sonnenfalle.
Geplant ist dieses Beet zum Einen für Insektenblühpflanzen, als auch für Kräuter und Gemüse, die Beides tun, - uns nähren und für die Insekten blühen.
Ende Juni ist das Beet gut bewachsen und es fügt sich wunderbar in die Gesamtstruktur ein.
Vielfalt- Schönheit-Nutzen; das Drei-Zonen-Prinzip des Hortusnetzwerks von und mit Markus Gastl mit Puffer-, Hotspotz- und Ertragszone ist für uns seit 2014 unsere Leitschnur. Wir gestalteten den Garten im 2012 gekauften Haus und Grundstück in einen Hortus um. Hier gibt es weder Gift, noch anderweitige Chemie im Garten. In dieser Mischung aus Permakultur und Naturgartengestaltung ist es uns zudem wichtig keinerlei tierischen Düngemittel zu verwenden bzw. die Erde damit anzureichern. Wir stellen sogenanntes Bokashi her aus unseren Koch- und Speiseresten; dieses fermentieren wir dann mit Effektiven Mikroorganismen und mischen das so unter die Erde; bzw. düngen die Erde damit. Unser Hortus ist ca 1000 qm groß, mit Schwimmteich und hat etwa 500qm Magerfläche.
Dieses nachhaltige Kreislaufdenken in unserem Hortus belohnt uns mit einem großen Zuwachs der Artenvielfalt an Pflanzen, Insekten und Kleintieren an Land und in unserem Schwimmteich. Wer mehr sehen mag, kann sich gern auf unserer Homepage umsehen:
www.hortus-aquaveganum.de
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
7
Pflanzliste
Dauerpflanzung:
mehrere Lavendel, Liebstöckel, Salbei, Minze, Schnittlauch, Majoran, Oregano, Sauerampfer, Bohnenkraut
Saisonales Gemüse:
Baumspinat, Auberginen, Buschtomaten, Borretsch, Gurke, Kürbis, Zwiebeln, Mangold
Informationen zur Gruppe
Familiär freundschaftliche Gruppe im Hortus Aquaveganum. Die Männer Volker Terpoorten und Josef Rupp sowie die Frauen Heidi Terpoorten, Angelika Rupp und Birgit Hartl planen, beraten, bauen und pflanzen grundsätzlich in nachbarschaftlicher Freundschaft immer wieder gemeinsam und gestalten Projekte im jeweiligen eigenen Hortus, die ein Mensch allein kaum bewältigen kann.