Bald wird es in dem Dörfchen Kanena (zu Halle/Saale gehörig) wieder summen und brummen. Wir, der Verein GartenWerkStadt e.V., beginnen dieses Jahr, auf ca. 1ha Fläche am alten Stadtgut Kanena einen Permakulturgarten aufzubauen. Es soll ein bunter lebendiger Garten werden, in dem sich Kultur- und Wildpflanzen, Hühnerchen und Wildtiere, Menschenkinder und Erwachsene wohlfühlen und Nahrung für Leib und Seele finden. Der Schwerpunkt unseres Tuns liegt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern aus dem Stadtgebiet, mit denen wir Steinmauern, einen Teich, Wildkräuter- und Blumenwiesen und Gemüsebeete anlegen wollen. Gruppen können einmalig oder regelmäßig zu uns kommen und mit den Fingern in der Erde wühlen. Kinder erleben so ganz praktisch die Zusammenhänge der Natur, die Kreisläufe von Werden und Vergehen, entdecken die Bedeutung des Bodens und der Bienen und natürlich kommt die Nascherei von Himbeeren und Mini-Möhrchen auch nicht zu kurz. Die Fläche ist an das alte Stadtgut angegliedert, welches in den kommenden Jahren saniert und von ökologisch-sozialen Gewerben und Familien bewohnt wird. Die weiteren Flächen werden wir nach und nach in eine Streuobstwiese und Weiden für Tiere umwandeln.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Quadratmeter
9000
Pflanzliste
Wiesensaat:
- Sommerblumenmischungen , Schmetterlingswiese, Bienenweide
Stauden:
- Eisenhut, Günsel, Frauenmantel, Engelwurz, Astern, Sonnenbraut, Sonnenhut, Königskerze, Walderdbeere
- Waldmeister, Johanniskraut, Ysop, Lavendel, Salbei, Thymian
Gehölze:
- Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren
- Sanddorn, Holunder, Maulbeerbaum, Schlehe, Hagebutte, Eberesche
Informationen zur Gruppe
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, die GartenWerkStadt Halle e.V., und 2 Mitglieder, die auch den Kinderbauernhof planen, organisieren derzeit die Entstehung des Gartens. Vor Eröffnung des Gartens haben wir Öffentlichkeitsarbeit betrieben und alle Bekannte angesprochen. Rund 20 Erwachsene und 12 Kinder aus dem Stadtgebiet Halle und Leipzig sind zur Garteneröffnung erschienen und haben fleißig geholfen. Es wird wöchentliche Gartentermine zum Mitmachen geben. Wir werden außerdem die Dorfkita und nahe Schulen anfragen, die uns tatkräftig beim Aufbau einzelner Elemente (Totholzecken, Teich, Kräuterspirale, Mulchbeete, Insektenhotel, etc.) unterstützen und an der Gestaltung des Gartens teilhaben.