Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Der Schwarzwaldverein Vorderer Hotzenwald hat eine 250m lange Feldhecke angelegt und durch Sekundärbiotope (Benjeshecke, Steinhaufen und Nistkästen) aufgewertet. In diesem Jahr hat eine 7 köpfige Gruppe rund um unseren Förster Patrick Kauschwitz die Feldhecke auf der oberen Heue verkehrstauglich geschnitten und im Anschluss zum Wald auf 6m erweitert. Fritz Huber unser Biobauer hat dem zugestimmt. Damit wird aus einer einfachen Wildschutzhecke ein geschütztes Feldhecken-Biotop. Ziel ist auch die Wieder-Vernetzung der Landschaft, da es sich um einen Wildtier-Korridor handelt. Ein Luchs wurde bei uns vor kurzem nachgewiesen und Lockstöcke für die Wildkatze aufgestellt - leider noch nicht mit positiven Beweis. Jedenfalls kann man viel von unseren Jägern lernern und die Zusammenarbeit hat wirklich Spass gemacht.
Mit allen anderen Teilnehmern haben wir zum einen Wasser-Hochbehälter bepflanzt (siehe Extra-Eintrag) und alle naturnahen öffentlichen Beete in Rickenbach, die ehrenamtlich betreut werden, gepflegt und "jahresfertig" gemacht. Die Nachherbilder zeigen den nachhaltigen Erfolg.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

200

Pflanzliste

Im Frühjahr wurde ja nur die Feldhecke verbreitert – alles weitere waren Pflegearbeiten, die aber auch gemacht werden müssen.

Insgesamt wurden über 50 Wildsträucher gepflanzt.

Diese waren gebietsheimisch und regional durch den BUND in Zusammenarbeit mit einer lokalen Baumschule gezogen worden.

Arten: Vogelbeere, Schlehe, Pfaffenhütchen, Weissdorn, roter und schwarzer Holunder, Kirschpflaumen u.v.m.

Informationen zur Gruppe

In diesem Jahr wollten wir eine Zusammenarbeit mit unseren Jäger - und was liegt da nicht näher als unsere Feldhecke zum weiteren Ausbau zur Verfügung zu stellen. Ziel eine Pilot-Windschutz-Feldhecke zum Anschauen und Verstehen. Wir wollen noch einen halben Hochsitz zum Heckenlauschen einbauen (kommt wahrscheinlich erst im Herbst) und eine Feldhecken-Lebensraumschild aufzustellen, welches über den Wert der Feldhecken in der freien Landschaft aufklärt. Hierzu wurde ein Förderantrag beim Hauptverein des Schwarzwaldvereins eingereicht - mal schauen ob es klappt (Stand: 08.05.2018). Es hat geklappt - Das Lebensraum Feldhecke ist bestellt. Darüber hinaus haben wir alle unsere naturnahen öffentlichen Flächen gepflegt und in Schuss gebracht. Bei Vorher- und Nachher kann man den Pflegeerfolg sehen. Auch hatten wir eine Begehung mit den Naturgarten-Profis, von denen wir noch wertvolle Tipps erhalten haben, die wir im Herbst dann umsetzen.