Knapp 5 Jahre stand dieses Stück Garten unbekümmert in einem Innenhof von Münster. Jetzt kümmern wir uns darum.
Efeu hat sich über Baume, Beete und Wege hergemacht und der darunter schlummernden Artenvielfalt schwer zugesetzt.Wir entfernen den Großteil des Efeus und lassen soviel stehen, dass Vögel und Insekten noch immer genug Nistplätze finden.
Aus dem entfernten Efeu machen wir Waschmittel für die nächsten Jahre, kompostieren und geben ihn gerne an bastelwütige
Dekorations-Freunde weiter. Nach dem Efeu zeigen sich verlorengeglaubte Schätze, Pfingstrosen, Tulpen, Pfefferminze, Rosen, Hollunder, fette Henne und vieles mehr. Außerdem ein praktischer Weg, der uns in Zukunft beim Bepflanzen und Gießen helfen wird, eine Hütte mit dem Nötigsten an Gartenwerkzeugen und eine Terasse mit grünem Überdach.
Trotzdem fehlt es an einigem: Mehr Werkzeug, Nutzpflanzen und Blütenvielfalt für die Bienen, STRUKTUR und Arbeitskraft.
Wir starten Aufrufe im Freundeskreis und über Facebook-Veranstaltungen und freuen uns riesig über die fleißig und freudig helfenden Hände.
Jede unserer Fensterbänke ist mit Anzuchtkästen belagert und der Bekanntenkreis beschenkt unser Gartenparadies permanent mit neuer Pflanzenpracht. Beerensträucher, Tomaten, Kürbisse, Zuchini, Aubergine, Möhren, Salate und viele mehr finden Einkehr.
Nach schon einer Woche staunen wir (und die NachbarInnen) über unsere Fortschritte beim Umgraben.
Das große Umgraben ist nun vorbei, die Beete haben ihren Platz gefunden und sind mit Pflanzen gefüllt. Alles wächst und gedeiht prächtig dank der vielen Sonne. Stolz ernten wir jede Woche neue Schätze und freuen uns über das bunte Blütenmeer. Und damit sind wir nicht allein. Es summt und brummt in der Luft. Damit sich die eingefundenen Bienen und anderen Insekten noch wohler fühlen können, bauen wir gemeinsam ein Insektenhotel. Der Bau klappt gut und so hängt es nach ein paar Tagen in unserem Paradies und läd zum verweihlen ein.
Das hätten wir ohne die tatkräftige Unterstützung unses Kommando-Ärmel-Hoch nicht geschafft :)
& jetzt geht's auch schon wieder raus, das Paradies ruft.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
170
Pflanzliste
bereits vorhanden:
Stauden:
Pfingstrose
Pfefferminze
Zitronenmelisse
fette Henne
Lilien
Gehölze:
Birke
Ahorn
Hollunder
Rhododendron
Buchsbaum
Brombeere
Rosen
Hagebutten
Efeu, Efeu, Efeu
Wiesensaat:
Brennnessel
Taubnessel
Giersch
Zwiebeln:
Narzissen
Tulpen
das haben wir angepflanzt:
Blütenpracht:
Dahlien
Tagetes
Magarithen
Sonnenblumen
Kornblumen
Zinien
Nelken
Astern
Cosmea
Löwenmäulchen
Gehölze:
Himbeere
Heidelbeere
Apfelbaum
Gemüse:
Kartoffeln
Möhren
Zucchini
Kürbis
Erbsen
Stangenbohnen
Buschbohnen
Mangold
Gurke
Porree
Kopfsalat
Pflücksalat
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Mangold
Spinat
Rucula
Rote Beete
Kräuter:
Oregano
Thymian
Lavendel
Basilikum
Thai-Basilikum
Salbei
Schnittlauch
Petersilie
Pefferminze
Informationen zur Gruppe
Als WG(5Persönchen) im städtischen Raum hat man's nicht immer leicht an ein Stück Garten zu kommen und so waren wir heilfroh den Vermieter dieses heruntergekommenen Fleckchen Erde davon überzeugen zu können, uns das "GO" zu geben. Wir haben uns auf einen fairen Betrag geeinigt und dürfen jetzt tun und lassen was wir wollen. Und unser Ziel ist ganz klar: ein ertragreiches Ökosystem für die Umwelt und uns zu schaffen. Einen gelungenen Mix aus Bio- & Permakulturgarten zu schaffen. Unseren Gemüsehaushalt (neben Foodsharing) weiter aufzustocken und eine gute Zeit zu haben. Wir organisieren uns als Gruppe gemeinsam, bei der jede/r fleißig mit anpackt und verschiedene Aufgaben übernimmt. Über Aufrufe im Freundeskreis und Facebook haben wir tatkräftige Unterstützung erhalten und nette neue Menschen kennengelernt. Unsere NachbarInnen haben das Projekt sehr positiv aufgenommen und unterstützt.