Unsere ökologische Kleingartenanlage liegt am Stadtrand von Leverkusen und besteht aus (nur) 41 Parzellen. Eine Parzelle wird von der Grundschule als Schulgarten genutzt und gepflegt.
Das Thema Wildbienen und Insekten ist bei uns schon länger ein Thema. Vor einigen Jahren entstanden schon diverse Insektenhotels in den verschiedenen Gärten. Ein häufig gemähtes Wiesenstück ist auf Magerwiese umgestellt worden.
Das für den Wettbewerb ausgewählte Wiesenstück liegt am Rande unserer Kleingartenanlage und wurde ebenfalls regelmässig gemäht. Ein erster Termin zur Umgestaltung wurde schnell gefunden. Erfreulicherweise waren gerade die jungen Familien mit ihren Kindern an erster Stelle. Unsere Planung bestand darin die alte Grasnabe zu entfernen und eine heimische Wildblumenmischung einzusäen. Zudem soll ein Totholzhaufen als Unterschlupf für diverse Insekten, Vögel und Kleinsäuger entstehen.
Bei unserem ersten Treffen (Mitte Mai) hatte es schon tagelang nicht geregnet und die Temperaturen lagen bei 30°. Trotzdem muss als erstes die Grasnabe weg. Alle arbeiten fleissig und die Kinder säen zusätzlich, Kornblume und Bechermalve, in Pflanztöpfe. Weitere Helfer bringen Holzstämme und Gehölzschnitt für den Totholzhaufen. Zu unserem zweiten Termin (Ende Juni) haben wir eine grosszügige Spende der Firma La Bio erhalten und die Kräutertöpfe eingepflanzt. Durch die extrem trockene Wetterlage, haben wir täglich die Pflänzchen mit mehreren Giesskannen Wasser versorgt.
Unser Bienenweide Projekt ist uns während der Zeit richtig ans Herz gewachsen. Leider haben wir nicht ganz soviel geschafft wie wir uns vorgenommen hatten, dafür sind aber noch weitere Ideen gereift. Es wird noch einen Steinhaufen geben und Hinweisschilder für die Spaziergänger.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
80
Pflanzliste
Unsere Saatgutmischung:
Klatschmohn
Borretsch
Bechermalve
Kornblume
Ringelblume
Sonnenblume
Buchweizen
Schmuckkörbchen
Dill
Lein
wilder Fenchel
Unsere Kräutertöpfe, dank der grosszügigen Spende der Fa. la bio
röm.Kamille
Schafgabe
Spitzwegerich
Barbarakraut
Wilde Rauke
Oregano
Liebstöckl
Waldmeister
Minze (verschiedene Sorten)
Thymian (verschiedene Sorten)
Informationen zur Gruppe
Wir sind über einen link auf der NABU Seite auf den Wettbewerb aufmerksam geworden. Ein kleiner Rundruf und die ersten Helfer standen parat. Wir sind alle Mitglieder in der Kleingartenanlage Leverkusen Steinbüchel