Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Wir sind im Januar 2017 in unsere neue Einrichtung gezogen und  seit diesem Jahr ist unsere Außenanlage freigegeben. Neben unserer Einrichtung befindet sich eine unbenutzte Rasenfläche. Wir haben überlegt, wie wir diese Fläche sinnvoll nutzen können und schnell war klar, hier entsteht eine Bluemenwiese für Bienen. Zusammen mit Frau Ludwig haben wir geplant und die Pläne umgesetzt. Neben der Anlegung des Gartens, hat uns Frau Ludwig viel Sachwissen vermittelt, sowohl über die Bienen als auch über Blumen und Garten. Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken , haben wir uns einheitliche T -Shirts mit Bienen und " Wir helfen den Bienen" bemalt, welche wir auf Ausflügen und Projektarbeiten anziehen. Dann waren wir noch in der Bücherei um uns erstmal Wissen über Bienen anzueignen. Was brauchen Bienen, wie leben Bienen, wie transportieren sie die Pollen..... ! Dann kam eine Märchenerzählerin und hat das Märchen " Die Bienenkönigin" mit uns gelesen und erarbeitet.

Dann haben wir den Graten vorbereitet, den Rasen abgetragen  und umgegraben. dann sind wir mit dem Bollerwagen zur Gärtnerei losgezogen um Samen und Pflanzen speziell für Bienen zu kaufen. Diese haben wir dann eingepflanzt und die Samen ausgesäht. Damit der Rasenmäher unsere Wiese nicht zunichte macht, haben wir Schilder dafür hergestellt und aufgestellt. Der Höhepunkt war der Buch beim Imker, wo wir viel über Bienen gesehen und erfahren haben. Damit wir dieses tolle Projekt auch anderen zeigen können, werden wir auf unserem Sommerfest eine kleine Ausstellung zeigen und nehmen an diesem Wettbewerb teil.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

20

Pflanzliste

  • Korkadennelken
  • Bartnelken
  • Astern
  • Staudennelken
  • Nelkenwuchs

gemischte Samen für die Bienenwiese

Informationen zur Gruppe

Die Gruppe habe ich ausgewählt, weil diese Kinder noch 1 1/2 Jahre bis zur Schule haben und wir so das Bienenprojekt lange erarbeiten und vertiefen können. So kann ich den Kindern ein umpfangreiches Fachwissen vermitteln und sie aktiv an diesem Thema teilhaben lassen. Sie haben die Verantwortung für den Garten, mit Pflege und Gießen ect. Ich bin immer ihr Ansprechpartner und erarbeite das Thema intensiv mit ihnen. Ich bin Sprachfachkraft und daher ist bei mir neben dem Fachwissen, die Sprache natürlich sehr wichtig, da wir sehr viele Kinder mit ausländischem Hintergrund haben.