Bienenpflanzen
Wir haben im ganzen Ort kleine, blühende Futterstellen für unsere Bienen und Wildbienen angelegt.
Damit das gelingen konnte, haben alle Kinder des Kindergartens und der Krippe Samen von zwei Pflanzen (Sonnenblume und Borretsch) mit nach Hause bekommen, um sie anzupflanzen.
Informationsmaterial des Deutschen Imkerbundes wurde an die Eltern ausgegeben, mit vielen Tipps wie der eigene Garten insektenfreundlich umgestaltet werden kann.
In den privaten Gärten vieler Familien blühen jetzt Sonnenblumen und Borretsch aus den Samen, die wir im Kindergarten ausgegeben hatten. Auf den Blüten finden sich Bienen, aber auch sehr viele Wildbienen und Hummeln.
Exemplarisch für die Privatgärten haben wir die Umgestaltung eines Obstgartens dokumentiert. Die Kinder der Nachbarschaft haben beim Pflanzen, Gießen und Unkraut jäten zusammengeholfen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Das Leben der Bienen kennen lernen
Zusätzlich gab es Besuche der Kindergruppen im Lehrbienenstand Monheim. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit, sich die Honigbienen aus der Nähe anzusehen. Im Garten um den Lehrbienenstand konnten die Kinder den Bienen beim Sammeln von Nektar und Pollen zusehen und so lernen, welche Blumen den Bienen und Wildbienen weiterhelfen.
Wildbienen
Zum Abschluss unserer Aktion beschäftigten wir uns mit den Wildbienen.
Die große Wildbienennisthilfe am Lehrbienenstand ist sehr stark besiedelt. Eine Gruppe konnte sogar beobachten, wie Mauerbienen schlüpfen.
Am Ende der Kindergartenzeit ist es in Monheim Tradition, dass die Vorschulkinder gemeinsam mit ihren Eltern etwas bauen. Passend zu unserem Bienenprojekt ist das in diesem Jahr eine Wildbienennisthilfe in der Dose.
Zusammenfassung
Wir können keine genauen Angaben darüber machen, wie viele Quadratmeter Fläche wir verändert haben.
Die Fläche im Obstgarten ist etwa 50m² groß, die blühenden Inseln etwa 150m². Die Inseln haben sich im Laufe der Aktion verändert. Zu Beginn haben Margeriten, Bachnelkenwurz, Hahnenfuss und Glockenblumen in den Inseln geblüht. Nach dem Aussamen wurden sie gemäht und in den neuen Inseln blüht vor allem Weißklee und Gundermann.
Es haben viele Familien in ihren Privatgärten Pflanzen aus unserer Aktion gepflanzt. Da unsere Einrichtung 6 Kindergarten- und 3 Krippengruppen hat (167 Kinder), haben wir einen Großteil der Monheimer mit unserer Aktion erreicht.
Unser Ziel war es, Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Bienen und Wildbienen zu lenken und das haben wir erreicht. Es gab im Laufe der letzten Monate viele Nachfragen von Eltern, manche haben noch um zusätzliches Saatgut gebeten. Von den Blumen im Obstgarten werden wir die Samen sammeln und auf Anfrage weiter verteilen. Auch die kleinen Pflanzen, die nächstes Jahr im Beet aufgehen und dort überzählig sind, werden wir an Interessierte weiter verschenken. So wollen wir erreichen, dass auch im nächsten Jahr die Zahl der Blühpflanzen im Ort wächst.
Vor allem hatten wir viel Spaß beim Pflanzen, bei den Ausflügen, beim Beobachten der Bienen, beim Basteln der Tränken und der Nisthilfen und inzwischen auch beim Ernten der Borretschblüten, die eine tolle Deko für unsere Brotzeit abgeben.
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
200
Pflanzliste
Kräuter
Borretsch, Lavendel, Strauchbasilikum, Thymian, Quendel, Pfefferminze, Apfelminze, Bohnenkraut,…
Blumen
Sonnenblumen, Lupine, Nachtkerze, Königskerze, Ringelblume, Kornblume, …
Wiesensaat
Wiesenblumenmischung des Landkreises Donau – Ries
Stauden
Johannisbeeren
Himmbeeren
Informationen zur Gruppe
Die Idee am Wettbewerb teilzunehmen, entstand aus einer seit Jahren bestehenden Zusammenarbeit von Kindergarten und Imkerverein. Das Team des Kindergartens hat gemeinsam mit dem Imkerverein die Planung übernommen. Koordiniert wurde das Projekt von der Kindergartenleitung Susanne Utjesinovic und der 1.Vorsitzenden des Imkervereins Renate Röding. Informationen für die Eltern der Kindergartenkinder gab es durch mehrere Elternbriefe und eine Info Wand im Eingangsbereich des Kindergartens. In der Stadtzeitung wurde über das Projekt berichtet. Der Imkerverein hat mehrere Monate lang Artikel zum Thema "Insektenfreundliches Gärtnern" veröffentlicht und auch die Besuche der Kindergruppen wurden in der Stadtzeitung veröffentlicht.