In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Region der Vielfalt“ wurden im April 2019 elf alte, seltene Obstsorten und -varietäten auf einem gepflanzt. Sie tragen dazu bei, dass die vom Aussterben bedrohte Kulturpflanzenvielfalt, unser aller Kulturerbe, für künftige Generationen erhalten wird. Mit den Blüten der Obstgehölze entsteht ein Trachtband, welches Nahrung liefert für die Bienenvölker an der KGS, sie erschaffen aber auch „kostbare“ Landschaft und ein Stück „fruchtbare“ Zukunft. Die Patenschaft ist vererbbar.
Die Pflanzungen erfolgten unter Anleitung von Thomas Penndorf und von Biologielehrern der Schule. Geeignete Pflanzerde wurde in die Gruben eingebracht, und es wurde von Schülern der jeweiligen Patenklassen angegossen. Aktuell werden die jungen Bäumen noch von Pfählen gestützt.
Die
Standort
Seminargarten der Kooperativen Gesamtschule GothaVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
200
Pflanzliste
Gehölz:
- Nordhäuser Winterforelle-Birne
- Butterbirne
- Konstantinopler Apfelquitte
- Löhrpflaume – Hauszwetsche
- Cobstädter Süßkirsche
- Sommerblutbirne
- Seeberger Süßkirsche
- Seeberger Apfel
- Glaskirsche
- Champagner Renette-Apfel
- Birnenquitte
Informationen zur Gruppe
Die Aktion fand während der Projektwoche an der Kooperativen Gesamtschule Herzog Ernst statt. Die Gruppe bestand aus der Imker-AG und den Patenklassen. Unterstützt wurde die Aktion vom Lebensgut Cobstädt unter Leitung von Thomas Penndorf. In der Schule wurde die Aktion von den drei Lehrern Jens Wiemer, Christian Schmidt und Julia Stephan organisiert.