Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie wir als Kinder durch die Wiesen gerannt sind und die schönsten Blumensträuße mit nach Hause gebracht haben. Diese Kindheitserinnerung kam mir oft in den Sinn, wenn ich am 10. Maisfeld oder einer komplett grünen Wiese vorbeigefahren bin. Und das wollte ich ändern. Es fing mit einer kleinen Idee an, die ich dieses Jahr endlich in Angriff genommen habe. Eine Wiese, hatte ich schon, allerdings fehlten mir Samen, passende Gerätschaften und das Geld für mein Vorhaben. Zu meinem Geburtstag wünsche ich mir deshalb statt Geschenke, Spenden für meine hoffentlich bald blühende Blumenwiese. Dadurch, dass auch das Bienensterben zu dieser Zeit breit in den Medien vertreten war, musste ich nicht erklären, warum ich das machen möchte und bekam von vielen Freunden die passende Motivation und Unterstützung.

Nach längeren Recherchen, bestellte ich den Samen, der allerdings länger auf sich warten ließ, da wohl mehr Menschen das gleiche vor hatten wie ich. Da ich mich noch als Laie fühlte, wollte ich im ersten Schritt erst mal unterschiedliche Varianten ausprobieren und begann deshalb, drei größere Felder und mehrere kleine Felder für das Aussähen vorzubereiten. Dank meiner Familie und Freunden ging es schnell voran. Gleichzeitig pflanzten wir bereits drei Apfelbäume, 1 Zwetschgenbaum und eine Linde, da diese bei uns im Garten von den Bienen sehr geliebt wird.

Nachdem der Samen eingesät wurde, fuhren wir jeden Tag zu den Feldern, um diesen das nötige Wasser zu geben. Ich rechnete noch mit keinem Erfolg in diesem Jahr, vor allem weil ich auch viel Gegenwind von Landwirten erhielt, die er Meinung waren, dass es nicht funktioniert. Nichtsdestotrotz goß ich Tag für Tag die Felder. Und nach ein paar Wochen wurde ich dann auch belohnt. Als ich eines Tages zur Wiese fuhr, waren dort die unterschiedlichsten, bunten Blumen und überall konnte ich das Summen hören. Jedes Mal, wenn ich dort bin, freue ich mich über die Blumen und Insekten, die dort wohl genauso viel Spaß haben wie ich. Und das es funktioniert hat, bestärkt mich darin, dass ich trotz des Zeitaufwandes, die Wiese jedes Jahr Stück für Stück erweitern möchte. Mit dem Ziel, am Ende eine riesige Fläche zu haben, bei der nicht nur die Bienen und anderen Insekten ihren Nutzen ziehen können, sondern auch die Kinder wieder die Möglichkeit haben, einen bunten Blumenstrauß mit nach Hause bringen zu können.

Ich habe mich bei den Samen für regionale und mehrjährige Samen, im Mischverhältnis 30% Blumen und 7% Gräser entschieden. Zudem besteht ein Feld aus einer Feldblumenmischung.

Standort

Memmenhausen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

abgesteckt sind 350 m2, darauf verteilen sich verschiedene Felder

Pflanzliste

Feldblumenmischung: Kornrade, Acker-Gauchheil, Acker-Hundskamille, Rundblättriges Hasenohr, Acker-Ringelblume, Kornblume, Feld-Rittersporn, Saat-Wucherblume, Echter Frauenspiegel, Acker-Steinsame, Acker-Vergissmeinnicht, Sandmohn, Klatschmohn, Acker-Hahenfuß, Acker-Lichtnelke, Acker-Senf, Gekiehltes Rapünzchen, Acker-Veilchen

Frischwiese: Gewöhnliche Schafgarbe, Wiesen-Kerbel, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Kümmel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wirtgen-Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Acker-Witwenblume, Rauer Löwenzahn, Margerite, Hornschotenklee, Kuckus-Lichtnelke, Moschus-Malve, Saatmohn, Klatschmohn, Große Bibernelle, Spitzwegerich, Gewöhnliche Braunelle, Wiesen-Sauerampfer, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Großer Wiesenknopf, Herbst-Löwenzahn, Gewöhnliche Wiesensilge, Rote Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Wiesen-Bocksbart, Rotklee + 70% Gräser

Außerdem haben wir eine Linde, drei Apfelbäume und ein Zwetschgenbaum gepflanzt.

Informationen zur Gruppe

Ich habe jedem vom meinem Vorhaben erzählt und immer mal bei Freunden etc. nachgefragt, ob mir jemand helfen möchte.