Uns war es wichtig eine Gartenfläche anzulegen, die als Nahrungsquelle für Bienen jeglicher Art dienen soll.
Bei der Bepflanzung haben wir daher bienenfreundliche Stauden ausgewählt und darauf geachtet, dass diese mit dem Standort zurecht kommen.
Zudem haben wir ein Augenmerk darauf gelegt, dass die Stauden unterschiedliche Blühzeiten haben und wir den Bienen über das Jahr verteilt ein reichhaltiges Buffet anbieten können.
Standort
89075 UlmVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
15
Pflanzliste
Folgende Stauden haben wir gepflanzt:
- 2 x Echinacea purpurea „Alba“ – Weißer Sonnenhut
- 1 x Echinops bannaticus ‚Taplow Blue‘ Kugeldistel
- 2 x Leucanthemum Maximum-Hybride ‚Gruppenstolz‘ – Sommer-Margerite
- 1 x Salvia nemorosa ‚Caradonna‘ Steppen-Salbei
- 1 x Knautia macedonica – Purpur-Witwenblume
- 5 x Rudbeckia missouriensis – Missouri-Sonnenhut
- 1 x Echinacea Hybride ‚Tangerine Dream‘ – Oranger Sonnenhut
- 2 x Dianthus deltoides ‚Leuchtfunk‘ – Heide-Nelke
- 2 x Dianthus carthusianorum
- 2 x Nepeta racemosa (= x faassenii) ‚Odeur Citron‘ – Katzenminze
- 2 x Arctanthemum arcticum – Grönland-Margerite
- Krokusse
Informationen zur Gruppe
Den Gartenteil haben wir zusammen mit unseren Mietern neu angelegt