Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Unsere Schule ist ein Altbau.... ein schöner Bau.... und es gibt auch ein paar Pflanzen... Wo ist also das Problem?

Wir machten uns mit der Klasse S3a und S3b der Förderschule Förderzentrum Ost in Viersen- Standort für den Förderschwerpunkt Sprache- auf den Weg und beobachteten unsere Schulumwelt. Vorher erst mal was im Sachunterricht erfahren über Insekten und dann mal schauen welche wir finden. Ja, viele gefunden, aber immer nur die Honigbiene! Wo sind die anderen? Dann schauten wir uns die Pflanzen an und den Rasen... nicht viel zu finden. Also kamen wir auf die Idee, wie so viele andere und auch unsere Nachbarn, die Landwirschaftskammer, den Rasen mal kräftig umzugraben, Sand zu schleppen und andere- heimische- Pflanzen einzupflanzen... Was für eine Arbeit! Aber es hat Spaß gemacht! Es kommen auch schon die ersten Blumen! Ein Insektenhotel gibt es auch schon. Jetzt müssen wir Geduld haben und abwarten, wie sich das Wiesenstück entwickelt. Das Interesse hat nicht nachgelassen. Und auch wenn die Hausaufgaben oft vergessen werden, das Gießen wird nicht vergessen!! Wir beobachten weiter....

Hier ein paar Fotos von den fleißigen 3. Klässlern, die erst den Hausmeister überreden mussten, um dem Rasen an den Kragen gehen zu dürfen....

Standort

41747 Viersen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

7

Pflanzliste

Kleine Pflanzen: Wilderdbeere, Schlüsselblume, Steinklee, Wundklee, Kleiner Wiesenknopf, Königskerze

Samen: Kornblume, Mohn, regionale Wildblumenmischung

Informationen zur Gruppe

Wir sind zwei 3. Schuljahr-Klassen - die Vogel- und die Drachenklasse- des Förderzentrums Ost mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Nachdem wir im Sachunterricht das Thema Insekten behandelt hatten, kam uns die Idee, selber aktiv zu werden. Wir mussten viel Überzeugungsarbeit leisten und konnten dann endlich mit der Arbeit beginnen. Alles haben wir selbst gemacht. Rasen entfernt, Sand geschleppt, einen Brief an den Saatgutlieferanten geschrieben, Pflanzen eingepflanzt und Samen in die Erde geworfen. Vieeeel gegossen. Dann abgewartet. Lange passierte nichts. Endlich begann das Wachstum. Jetzt kommen auch zuvor skeptische Erwachsene und jüngere SchülerInnen und Schüler und befragen uns neugierig zur Wildblumenwiese. Wir erzählen gerne was wir wissen und wie wir dem Rasen an den Kragen gegangen sind. Gerne würden wir auch demnächst einen Zeitungsartikel schreiben. Es ist gut, etwas zu tun....