Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²
  • Im Jahr 2015 wurde uns das Bauprojekt in der Einöde genehmigt, in ein altes Stallgebäude eine Wohnung zu bauen.
    Wir kreieren nun  seit 4 Jahren eine Blühlandschaft für Bienen und Insekten in Eigenleistung (ohne Landschaftsbauer/-Architekt!). Vorher waren hier nur Wiese, Brennesseln und ganz viel Giersch.

Unser Ziel ist es den Insekten vom Frühjahr bis Spätherbst Nahrung zu schenken...
Im Winter und Sommer füttern wir mit unserem Damhirschgehege verschiedene Vogelarten mit.... Population ist stetig steigend...
Die Insektenwelt nimmt auch jedes Jahr immer mehr zu - verschiedene Falter und Edelfalter(z.B. Schwalbenschwanz, Großer Fuchs usw.), Wildbienen, Kleinstbienen, Hummeln, Libellen, verschiedene Käfer wie z.B. Rosenkäfer, Glühwürmchen

Seltene Vogelarten wie der Wiedehopf und der Rote Milan sind zu beobachten....

Auf jeder Blume sind unterschiedliche Bienen- und Hummelarten, Käfer etc. zu entdecken.

Unsere Holzscheune und das alte leere Hühnerhaus bietet natürlichen Unterschlupf für viele Insekten.

Wir haben 2 Kompostgeräte und hinter dem großem Gemüsegarten einen riesigen Totholz-Haufen aus Ästen und Gartenrückschnitten.

Dieser bietet weitere Unterschlupf-Möglichkeiten für Igel, Insekten und Co.....

Wir haben festgestellt, dass der ganze Kreislauf mit Obstbäumen, Totholz wie z.B.  Holzscheune, Steine, Unkraut(wie Brennessel) und die dazu "gezielte Bepflanzung" eine wichtige Rolle für den Insekten und Vogelkreislauf spielt

 

 

 

Standort

nördl. Landkreis Freising - "Hallertau"

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

2000

Pflanzliste

Blumen:

Tulpen, Narzissen, Pulsatilla, Hyazhinte, Primeln, Schaumglöckchen, Grasnelke, Duftveilchen, Heidekraut, Alliumgewächse, Huflattich, Bergenien, Iris, Stiefmütterchen, Frauenmantel, Rittersporn, diverse Sedumgewächse, Mädchenauge, Phlox, Wilde Möhre, Jungfern im Grünen,  Malvengewächs, Indianernessel, Brennessel, Giersch, Bartfaden, Elfendistel, Kohldistel, Schleifenblume, Flockenblume blau und rosa, Christrosen, Schmucklilien, verschiedene Lilien, Lavendel, Prachtscharte, Gaura, Cosmea, Storchenschnabel blau, Brandkraut, Duft-Storchenschnabel, Nelkenwurz, Strandflieder, Goldfelberich,  Sonnenhut, verschiedene Kornblumen, verschiedene Astern, Himmelsleiter, Schafgarbe, Fetthennen, Goldrute, chin. Mutterkraut, Palmlilien, Wolfsmilchsorten, Wollziest, verschiedene Nelken, Clematis, Waldrebe, Astsilbe, verschiedene Gräsersorten (Lampenputzergras, Pampasgras, Karl Förster, Seggen….), Kugeldisteln, Rhabarber, Tausendgüldenkraut, Nesseln, Günsel, verschiedene Rosen (Kletterrosen, Edelrosen, Rambler…), Lein, Iris, Mageriten, Heiligenkraut, blauer Enzian, Zinien Mohnblumen, verschiendene Hortensien, Frauenmantel, verschiedene Farne, Vergissmeinnichte, Eisenkraut, Pfingstrosen, Glockenblumen, Sonnenblumen, Bambus, Perovskia, Stockrosen, Funkien, Löwenzahn, Meerlavendel, Spornblume, Riesenflockenblume, Ackerwinde, Vogelmiere, Hirtentäschle, Gladiole  uvm.

Kräuter:

Borretsch,  Nachtkerzen, Alant, Rosmarin ,Ackerminze, Rainfarn,Ringelblumen, Beinwell, Kamille, Bergminze, Lavendel, Odermenning, T Taubnessel,  Kardengewächs,  Currykraut, Muskatellersalbei, diverse Salbeisorten, Schöllkraut, Organo, Baldrian, Wermut, Ringelblumen, Königskerzen (Elfenblumen), Liebstöckl, Melisse, Schlüsselblume, Malve, Pimpenelle, Petersilie, Stevia, Arnika, vietm. Koriander, Josefskraut, Habichtskraut, Stockrosen, Johanniskraut, Sonnenhut, verschiedene Thymianarten (Bergthymian, Feldthymian, Zitronenthymin etc.), Beifuß, Bohnenkraut, Bärlauch, Klee, Verbene, Meerrettich, Buchweizen, Weinraute, Löwenzahn, Schnittlauch, Mädesüß, verschiedene Hauswurz, verschiedenen Minzsorten (Apfelminze, Pfefferrminze, marokk. Minze, Mojitominze …),  Lorbeer, Koriander, Spitz- und Breitwegerich, rosa und blaue Kornblumen, Katzenminze, Gänsefingerkraut usw.

Sträucher und Bäume:

Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Apfelbeere, Holunderbeere, Maulbeere,  Weiki, Gojibeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Mariendisteln, Apfelbäume, Sanddorn, Pfaffenhüttchen, Birnbäume, div. Kernobstbäume, Vogelbeere, verschiedene Fliedersorten, Ranunkelstrauch, Winterschneeball, 20x resistente Weinstöcke, Marille, Aprikose, Lindenblüten,Wilder Wein, Olivenbäume, Mini-Manderinenbaum, Zitrone, Feige, Maronenbaum, Magnolienbaum, Kastanienbaum, Walnussbaum

…sowie diverser Gemüseanbau……

Selbst unseren Nachbarn haben wir mit unseren „Insektenwahnsinn“ angesteckt. Er hat Anfang 2019 eine Blühhecke (Forsythie, Schneeball, Apfelbeere, Jasmin, Zierkirsche, Hartriegel…) und 200qm Blumenbienenwiese integriert

Informationen zur Gruppe

Mein Mann, meine Kinder und ich versuchen seit dem Umbau, der Natur einen kleinen Ausgleich zu schenken. Sehr viele intensive Stunden mit Schaufel und Spaten haben wir dem Garten schon gewidmet - aber so wundervolle Momente wie eine "Glühwürmchennacht" oder "Schmetterlingsschwärmen auf nur einer Blume" machen die harte Arbeit zu etwas Besonderem.... Wir sind stetig am dazu ergänzen und erfreuen uns jedes Jahr an mehr Insekten.... Jedes Jahr wächst alles noch größer. "Unser kleiner eigen Beitrag zum Insekten und Klimaschutz!"? Wenn alles gut klappt werde ich nächstes Jahr, mit unserem Nachbarn, den Imkerschein absolvieren... Um eigenen Honig zu erzeugen.... Ebenfalls sind neue Projekte für diesen Herbst in Planung/Bearbeitung: zusätzliche 100 m2 Feldtymian, 100m2 Blumenmixwiese und 250m2 Kräuter-und Staudenbeet. Ach, würden nur mehr Menschen wieder ein kleines Stück beitragen... ....dann ist es ganz bestimmt machbar, die Natur wieder ein großes Stück zu regenerieren!