Unsere Kleingarten-Parzelle konnten wir 2015 pachten und haben diese nach und nach umgestaltet.
Zunächst haben wir blütenlose Bambus- und Schilfpflanzen und Buchsbaumeinfassungen und unnütze Wege entfernt. Daraufhin folgten Obstgehölzanpflanzungen (Apfelbäume, Pflaumenbaum, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Aroniabeeren), der Bau einer Kräuterschnecke sowie die Anlage eines Teich, in dem Molche leben und in dem im Sommer die Libellen ihre Eier ablegen.
Zwar fand der Beginn der Umgestaltung einer "Standard"-Kleingarten-Parzelle in einen insekten- und wildbienenfreundlichen Garten somit bereits 2015 statt, wir wollen an diesem Wettbewerb einfach trotzdem mal teilnehmen und hoffen, dass unsere Teilnahme auch eine Bereicherung für alle anderen ist! :-)
Zur Nist-Unterstützung für Wildbienen / Hummeln haben wir 2017 einen mit Bohrlöchern versehenen Stamm aufgestellt und Niströhren in Blechdosen aufgehängt. Beides wurde direkt gut angenommen, allerdings hatten dann im Herbst/Winter auch die vielen Vögel ihre Freude daran, indem sie die Larven herausgepickt haben.
In Winter 2018/2019 hatten wir nun begonnen, einen "Stand" mit Nisthilfen für Wildbienen und Hummeln zu bauen (siehe Fotos). Dieser wird dieses Jahr jedoch noch nicht voll bestückt sein mit den unterschiedlichen Nisthilfen, denn wir wollen zunächst Erfahrungen sammeln und dann über die nächsten Jahre hinweg den Nisthilfen-Stand weiter ausbauen.
Außerdem haben wir 3 Hummelkästen für völkerbildende Hummelarten (z.B. Erdhummel) gebaut - ...bislang sind sie aber noch nicht angenommen worden... :-(
Die Nisthilfen:
- Bambus- bzw. Tonkin-Röhren
- Lehmwand
- Strangfalzziegel
- gebohrte Nistgänge in halbiertem Stamm
Der Nisthilfenstand wird im Herbst ein "Gitter" bekommen, so dass im Herbst/Winter die Vögel keinen Zugriff mehr auf die Larven in den Röhren/Löchern haben.
Unsere Erfahrungen nach einigen Monaten Standzeit (Stand: Juni 2019):
- Die Wildbienen stürzen sich regelrecht auf die "Tonkin-Stäbe" und lassen die Bambus-Stäbe erst einmal links liegen (Tonkin ist eine Bambusart, die jedoch dickere und robustere Wände hat als normale Bambusstäbe. Diese gibt es ebenfalls in der Gartenabteilung der Baumärkte.
- "Hartholz" (hier: abgelagerte Buche) wird ebenfalls deutlich besser von den Wildbienen angenommen als weicheres Holz, auch wenn dieses nicht aufsplisst. Das Holz, von dem wir angenommen hatten, es wäre ebenfalls recht "hart", weil es beim Bohren der Nistgänge kaum Spliss gebildet hatte, wurde von "unseren" Wildbienen deutlich weniger gut angenommen.
- Die Strangfalzziegel sind bislang leider überhaupt nicht angenommen worden... (Positivbeispiel siehe hier: https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_02b.php)
- Die Nutbrettchen, also Nisthilfen, die man öffnen kann und auch zur Zucht von Mauerbienen herangezogen werden (siehe z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=K6CyFBCB4rc), wurden bei uns von den Mauerbienen leider auch überhaupt nicht angenommen. Vielleicht roch das Holz zu neu??? Wir hoffen auf das nächste Jahr!!
- Und leider ist unser Lehm auch viel zu hart, zu fest geworden. Wir haben nach dem ersten Versuch nochmals den fast trockenen Lehm wieder zerschlagen und versucht, ihn doch etwas mit Sand zu lockern... - es hat jedoch trotzdem nichts gebracht, der Lehm ist einfach viel zu hart für die zarten Bienen! - ...und woher man Löß nehmen soll, ohne ihn der Natur zu entnehmen, das ist halt auch so eine Frage... (siehe hier: https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_05.php)
Für das nächste Jahr haben wir uns nun bereits schon Eichenholz besorgt und werden auch nochmals intensiv in Tonkin-Stäbe investieren.
Standort
Kleingartenanlage in MünsterVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
ca. 400 qm
Pflanzliste
Kräuter:
- Ysop
- Lavendel
- Salbei
- Rosmarin
- Dill
- Schnittlauch
- Liebstöckel
- Thymian
- Weinrauke
- Zitronenmelisse
- Pfefferminze
- Borretsch
Sträucher:
- Hagebutte
- Hibiskus
- Flieder
- Sommerflieder
- Blutpflaume
- Haselnuss
- Wilde Rose
Obstgehölzer:
- Apfelbäume
- Süßkirsche
- Brombeeren
- Himbeeren
- Johannisbeeren
- Aroniabeeren
Einjährige/mehrjährige blühende Pflanzen:
- Storchschnabel
- Sonnenblumen
- Malven
- Lungenkraut
- Zierlauch
- Fetthenne
- Schachbrettblumen
- Lerchensporn
- Katzenminze
- Indianernessel
- Bartblume
- Ziest
- Artischocke
- Ringelblumen
- …
Informationen zur Gruppe
Dieses Projekt des Wildbienen-Stands wird durch uns als Familie umgesetzt. "Bildungsarbeit" im weitesten Sinne findet dadurch statt, dass wir diesen Nisthilfen-Stand ganz bewußt an einer Stelle im Garten aufgebaut haben, der direkt am Hauptweg entlang unseres Gartens führt. Unser Nisthilfen-Stand kommt in der Kleingartenanlage so gut an, dass viele Leute (auch Besucher*innen) interessiert stehen bleiben und nachfragen. Vielen Menschen ist nicht bekannt, wie Wildbienen leben (dass sie in den Niströhren nicht "schlafen" ("Wildbienen-Hotel"), sondern "in Reihe" Eier legen, dass Hummeln auch Wildbienen sind, dass es Wildbienen gibt, die so klein sind, dass sie in Nistgängen von 3 mm Durchmessern Eier legen, dass es soziale und solitär lebende Wildbienen gibt, ...) und wir freuen uns, dass mit einer meist nur kurzen Info schon ein bisschen mehr über die Lebensweise dieser hübschen Tiere bekannt wird! :-) Der Kleingartenverein selbst plant nun, zum nächsten Jahr auf einem zentralen Platz neben dem Vereinshaus ein großes Beet insektenfreundlich umzugestalten und ebenfalls einen Wildbienenstand zu bauen.