Alles begann vor einigen Jahren mit einem Kräuterbeet und einem Insektenhotel an unserer Schule. So entwickelte sich der Gedanke der Nachhaltigkeit weiter. Verschiedene Hochbeete sowie zwei Staudenbeete kamen dazu. Im vergangenen Jahr haben wir eine Rasenfläche aufgelöst, umgebrochen und mit Bienenfreundlichen, heimischen Pflanzen eingesät. Drei Beete sind entstanden. Die Beete wurden nicht gemäht und sind über den Winter stehen geblieben. Im FRühjahr haben wir alles vertrocknete abgesammelt. So konnten die Beete ins zweite Jahr starten und aufblühen. Wir konnten unseen Schulträger davon überzeugen, dass noch mehr Rasenfläche zur Blumenwiese umfunktioniert werden kann. So haben wir im Herbst weitere Rasenflächen aufgebrochen und über den Winter brach liegen lassen. Im Frühjahr wurde eine Heublumenwiesenmischung in die vorbereiteten Streifen eingesäht.
Eine weiterer Schritt ist das Anlegen eines Sandbeetes für Bodenlebende Wildbienen und Insekten. Diese finden immer weniger Möglichkeiten ungestört im Boden ihre Behausungen einzurichten. Versiegelung der Flächen, intensive Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft und moderne Steinwüsten als Garten tragen dazu bei. Unser Schulträger war von der Idee begeistert und hat uns tatkräftig bei der Anlage des Beetes unterstützt.
Seit letztem Jahr haben wir zwei Bienenvölker auf unserem Schuldach(bewachsenes Flachdach) angesiedelt. Die Bienenbeuten wurden im Technikunterricht von unseren Schülern gebaut. Der Kollege Matthias Merz hat sich zum Imker weitergebildet. Mit seiem Wissen und Können betreut er mit den Schülern die Bienenvölker
Standort
Justus-von-Liebig-Schule Aalen, 73430 Aalen, Steinbeisstr.6Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
ca 1ha
Pflanzliste
3 Beete: Beet 1:Blühmischung Fakt1, Beet 2: Blühmischung Fakt 3, Beet 3: Bauerngartenmischung von Kiebenkerl
Große Rasenfläche mit Obstbäumen: Heublumenwiese mit viel Hornklee
Beet vor dem Schulgebäude: Als Schaugarten für die Schüler der Landwirtschaftlichen Schule mit MAis, Senf, Luzerne, Sonnenblumen
Kräuterstaudenbeet: Beifuß, Teefenchel, Liebstöckel, Minze
Kräutergarten im Innenhof: Königskerze, Teefenchel, Salbei, Majoran, Zitronenmelisse, MAlve, Bohnenkraut, Schnittlauch, Kornblumen, Ringelblumen, Taglilien, Bärlauch uvm
Kartoffelkiste als Vertikalbeet aus PAletten geabaut
Informationen zur Gruppe
Die Justus-von-Liebig-Schule Aalen ist eine Berufliche Schule in der Fachrichtung Hauswirtschaft, Erziehung, LAnd- und Forstwirtschaft. Vom HAuptschulabschluss bis zum Abitur, vom LAndwirt bis zur Erzieherin können Abschlüsse gemacht werden. Mit an der Schule ist die Berufsvorbereitende Einrichtung angesiedelt.(BVE) Bei dieser Schulart werden Schüler die eine geistige Behinderung oder eine Lernschwäche haben und deshalb keine klassische Berufsausbildung leisten können, in ihren Kompetenzen individuell gefördert und trainiert. Hier findet gelebte Inklusion am Berufsschulzentrum Aalen statt. Über viele verschiedene Praktika in Betrieben auf dem ersten Arbeitsmarkt können sie sich so einen Arbeitsplatz erarbeiten. Die praktische Arbeit in TEchnik, Hauswirtschaft und Garten sind hervorragend Trainingsfelder um die individuellen Kompetenzen zu trainieren und fördern. Diese Schüler legen immer mit HAnd an. Ohne sie wäre unsere große Schulgartenaktivität nicht denkbar. Für unsere Arbeit haben wir schon wiederholt den Umweltschutzpreis der Heimatsmühle erhalten(Max LAdenburger und Söhne, Heimatsmühle GmbH & Co KG, 73433 Aalen). Im Zuge der Schulgarteninitiative des Regierungspräsidiums Stuttgart, haben wir in diesem Jahr für unsere Arbeit Rund um den Schulgarteneine Auszeichnung für hervorragende Schulgartenarbeit erhalten.