Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Eine Projektgruppe aus unserem Kindergarten setzt sich intensiv mit dem Thema "Bienen" und ihrer Umwelt auseinander. Da wir jedes Jahr selbst Apfelsaft von unserem eigenen Apfelbaum pressen können, lernen die Kinder den Bestäubungsvorgang von Bienen am Obstbaum kennen. Vor zwei Jahren hatten wir kein Apfelsaft, die Erklärung kam von den Kindern direkt: "Die Bienen haben den Apfelbaum nicht so gut bestäubt!" Um dies ein weiteres Mal zu verhindern, kamen die Kinder auf die Idee selbst einen Apfelbaum zu ziehen. So pflanzten wir einen Apfelkern ein und ein kleines Pflänzchen ist herangewachsen. Im Oktober vergangenen Jahres konnten wir ihn in unseren Garten neben den großen Apfelbaum einpflanzen.

Die Kinder zeigen aus Eigeninitiative heraus Interesse an dem Thema Bienen, welches wir in verschiedenen Aktivitäten aufgreifen und nachgehen wollen. Es kamen bereits viele Ideen dazu und  dank der ortsansässigen Bienen-Expertin konnten wir schon viele Unternehmungen durchführen. Wir haben vieles gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, so ist uns bewusst geworden, dass wir mehr für diese Tiere machen müssen. Wir wollen ihnen ein schönes Zuhause geben und ihnen genügend Raum zu Verbreitung bieten.

Standort

Wilgartswiesen

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

50

Pflanzliste

Adonis aestivalis – Adonisröschen, Cosmos bipinnatus – Cosmee, Agrostemma githago – Kornrade, Amaranthus – Fuchsschwanz, Centaurea cyanus – Kornblume, Lobularia maritima – Steinkraut, Cynoglossum amabile – Chines. Vergissmeinnicht, Anthriscus cerefolium  – Kerbel, Daucus carota – Möhre, Borago officinalis – Borretsch, Callistephus chinensis  – Aster,  Matricaria chamomilla  – Kamille, Ipomea purpurea  – Winde, Delphinium ajacis – Rittersporn, Calendula officinalis  – Ringelblumen, Echium plantagineum – Natternkopf,  Eschscholzia californica – Kalifornischer Mohn, Gaillardia aristata – Kokardenblume, Helianthus annus – Sonnenblume, Lavatera trimestris – Malve, Nemophila menziesii – Liebeshainblume, Papaver rhoeas – Klatschmohn, Phacelia tanacetifolia b. – Bienenfreund, Phlox paniculata – Sommerphlox, Gypsophila elegans – Schleierkraut, Reseda odorata – Reseda, Echinacea – Sonnenhut,  Scabiosa – Skabiose,  Tagetes – Studentenblume, Tropeolum majus, Kapuzinerkresse.

Informationen zur Gruppe

Durch starkes Interesse am Thema "Bienen" konnte sich eine Gruppe finden, die sich mittlerweile von sieben Kindern auf neun erweitert hat. Da das Prinzip der Partizipation bei uns in der Einrichtung große geschrieben wird, gibt es für alle Kinder die Möglichkeit am Projekt teilzunehmen. Fast täglich haben wir Besuchs-Kinder in der Projektgruppe, die sich mit einbringen. Wir haben einige Berichte im "Hauensteiner Boten" verfasst und somit die Öffentlichkeit miteinbezogen. Während der Projekttreffen ist ein wichtiger Punkt, dass sie Kinder selbst einscheiden, was sie machen wollen.