Die Siedler von Adventon e.V. wurde 2005 gegründet, um den Histotainment Park Adventon bei Osterburken in ehrenamtlicher Arbeit zu beleben.
Der Park bietet neben dem mittelalterlichen Leben und vor allem dem Bauen, ein Paradies für alle möglichen Pflanzen und Tierarten.
Im Besonderen fühlen sich bei uns natürlich auch Bienen wohl und so haben wir neben unseren eigenen Honigbienen auch Wildbienen (z.B. Sand-/Erdbienen und Schilfbienen).
Die mittelalterlichen Häuser mit ihren Dächern aus Holzschindeln oder Schilf, sowie die großen Wiesenflächen mit zahlreichen Obstbäumen, Sträuchern und Hecken ergeben optimale Lebensbedingungen.
Seit diesem Jahr gehen wir aber neue Wege, so werden zum Beispiel nur Flächen gemäht und gemulcht, die für Veranstaltungen benötigt werden und diese auch erst vor der Veranstaltung.
Als wir von diesem Wettbewerb erfuhren, hatte sich schnell eine Gruppe aus Mitgliedern gefunden, die den Park im Rahmen dieses Wettbewerbs noch weiter optimieren wollte. So wurde auf einer brachliegenden Fläche von ca. 600 Quadratmetern FAKT M3 Brachenbegrünung und mehrjährige Blühmischung gesät sowie ein neuer Totholzzaun gebaut. Natürlich fanden noch weit mehr kleinere Aktionen auf den verschieden Parzellen statt, aber dies würde den Rahmen hier sprengen.
Standort
OsterburkenExtrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo
Bewerbungsvideo Nachdem wir aus dem Mittelalterbereich kommen, natürlich eine mittelalterliche Version. Nach einer Vorlage von Reinhard Horn Text und Komposition von Nicole Winter Musik und Gesang von Drachenmond "Official"Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
600
Pflanzliste
Abgesehen von dem vorhandenen (was wieder kam), also diverse Gräser, Löwenzahn, Brennnesseln und Disteln, wurde
FAKT M3 ausgesät :
Kornrade,
Kornblume,
Wilde Möhre,
Buchweizen,
Klatschmohn,
Luzerne,
Weißer Steinklee,
Schafgarbe,
Wiesenflockenblume,
Gemeiner Natternkopf,
Wiesen•Margerite,
Großblütige Königskerze,
Dost Origanum,
Phacelia,
Gelbsenf,
Hornklee,
Saatwicke,
Gelber Steinklee,
Futter•Esparsette,
Rotklee,
Winterwicke,
Wundklee,
Winterraps,
Kümmel,
Koriander,
Fenchel,
Inkarnatklee,
Sonnenblumen,
Winterrübsen,
Waldstaudenroggen,
Borretsch,
Kresse
Informationen zur Gruppe
Unsere Gruppe, die sich für den Wettbewerb gemeldet hat setzt sich aus einem kleinen Teil unseres Vereins so wie interessierten Freunden zusammen. Die Gruppe organisiert sich selbst, ein Gruppenleiter war nicht nötig.