Ich bin Hartmut Eckert & erwecke 20.000m² zum Leben!
Über 30 Jahre war ich Ökowinzer. Ich knüpfe jetzt an meine langjährige Tradition des Ökolandbaus an und werde auf einer Fläche von 20.000 m² eine riesen Blumenwiese erschaffen und so meinen Beitrag an die Natur noch intensiver leisten. Mein erklärtes Ziel ist, die durch den Ökolandbau entstandene Biodiversität zu fördern und mein Land wieder vollständig der Natur zur Verfüfung zu stellen.
Mein Ziel und Wunsch ist es, dass auch Du nach Eckertfelde kommst, durch das bunte Feld läufst, Dich dann an den Feldrand setzt und ohne Stadtlärm, Straßenlärm und Fluglärm einfach der Natur zuhörst. Es Summt, es brummt, es duftet und die ganze Zeit entdeckst Du wieder was Neues. Rieche, Schmeckte, fühle und höre die Natur und Insektenvielfalt. Das ist Eckertfelde.
Ich bin stark verwurzelt!
Eckertfelde ist 20.000m² groß und soll nur aus Wildbienen, Insekten, Hecken, Nussbäumen und bald auch einem Meer aus Blüten bestehen. Es ist ein Naturort, also ein Ort, an dem ausschließlich alles Leben darf, nur der Mensch nicht.
Diesen Ort habe ich erschaffen, als Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eckertfelde befindet sich im schönen Werntal bei Arnstein. Der Boden ist feinster Muschelkalk-Bioboden, der ausschließlich ökologisch genutzt wurde. Und zwar von mir persönlich.
Dieses Jahr soll Eckertfelde erstmalig erblühen und das triste ansehen der brach liegenden Felder verschwinden.
Nicht reden, machen!
Du kannst ein Teil von Eckertfelde werden und eine Patenschaft übernehmen. Gerne kannst Du auch einen Termin mit mir vereinbaren, vorbei kommen und Dich von mir persönlich kostenfrei durch Eckerfelde führen lassen. Dabei erkläre ich Dir mehr über das Projekt, meiner Motivation und der Natur vor Ort.
Feierliche Eröffnung
Am 20.05.2019 um 14:00 Uhr wurde Eckertfelde offiziell eröffnet. Mit dabei waren unter Anderem die grünen Abgeordnete Kerstin Celina (MdL - 20m² Patenschaft übernommen) und Bürgermeister der Stadt Arnstein Franz-Josef Sauer (CSU).
Status und Hinweis zur Saat
Die Idee von Eckertfelde kam erst Anfang 2019, genauer Ende Januar. Erst im Februar habe ich mit den ersten Menschen darüber gesprochen und gefragt, wie sie die Idee finden. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sicherte sofort eine beratende Unterstützung zu, um auch die richtige und passende Saat zu finden.
Weil das Projekt so kurzfristig gestartet ist, hat mich der Sommer begrüßt, bevor wir alle 20.000m² einsäen konnten. Die Saat wäre bei der Wärme und Trockenheit nicht aufgegangen. Deshalb sind aktuell (Juli 2019) 6.600m² eingesät.
3.400m² sind Bienenweide
3.200m² sind für den Ortolan – Warum für einen Vogel, es geht doch um Bienen und Insekten?
Soweit mir bekannt, brütet der Ortolan nur in einer Region in Norddeutschland und im Maindreieck. Deshalb ist es mir so wichtig, den Lebensraum für den Ortolan mit zu unterstüzen, denn er ist auch bei uns in Unterfranken selten geworden. Zum brüten braucht er dichtes Feld und zum Singen Streuobstwiesen, die sich in der Nähe zu Eckertfelde befinden.
Die restliche Fläche von 13.400m² wird nochmals aufgeteilt. Einen Teil wird die LWG nutzen, um unerprobte Saat in Bezug auf Insekten zu testen und die andere Fläche könnte mit Hanf bestellt werden. Hanf hat sehr interessante Eigenschaften, eine Biodiversität zu unterstützen. Wie viel Fläche die LWG tatsächlich nehmen wird und was am Ende tatsächlich gesät wird, stellt sich in nächster Zeit raus.
Fakt ist: Sobald die Hitze nachlässt, werden die 20.000m² vervollständigt.
Standort
MüdesheimVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
20.000
Pflanzliste
Alles was Wildbienen und Insekten mögen. Die Saat wurde gemeinsam mit einem Experten extra für unser Anliegen zusammengestellt. Darunter sind zum Beispiel:
- Dill
- Buchweizen
- Mariendistel
- Boretsch
- Sonnenblumen
Informationen zur Gruppe
Ich habe Anfang 2019 beschlossen, meine Felder wieder nachhaltig zu nutzen. Kurzfristig habe ich dann mit den Vorbereitungen begonnen. Zuerst habe ich mit einem befreundeten Webdesigner aus dem Havelland im Land Brandenburg gesprochen, der sofort begeistert war. Mein Sohn hilft mir auch tatkräftig. Kurzgesagt: Das Team besteht aus fünf Leuten: einem Webdesigner mit seiner Frau, einer Grafikdesignerin, meinem Sohn und mir. Wir kennen uns alle untereinander und haben eine familiäre Stimmung.