Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Auf meinem Grundstück ist eine alte Lehmgrube, die in den meisten Jahren, zumindest Früher, mit Grundwasser gefüllt war. 2017 war das das letzte Mal der Fall. Als Kinder konnten wir hier in den 60-70ger Jahren auf dem Teich im Sommer Floss fahren. In diesem Frühjahr gab es im hinteren Teil zumindest eine große "Pfütze", die aber auch nicht lange hielt. Hier gibt es viele durstige Bäume, denn mein Haus steht im Wald. Ringsherum ist "grüne Wüste"! Vor dem Tor steht zur Zeit Mais, auf der anderen Seite wurde vor zwei Tagen der Weizen geerntet. Als Wasserreserve gibt es bei mir verteilte Wasserschalen und Eimer, unter anderem ein Bottich im "Teich" neben dem Schilf-feld des Klärbeckens, dass einen Zufluss des Regenwassers vom Hausdach hat. Mein Vater hatte früher eine Teichfolie in einen kleinen Teil gelegt, der mit dem Dachwasser versorgt wurde, mittlerweile von Ast"speeren" unreparabel durchlöchert. Als erstes hatte ich einen 90 L Baukübel am Ende der Wasserröhre eingelassen und mit Ästen in die Landschaft integriert. Die Frösche waren begeisterte Besucher, auch die Mäuse, und die Vögel. Eine kleine Blaumeise beschwerte sich übel, als ich am Samstag dieses wertvolle Biotop wieder zerstörte. Sie hatte ja keine Ahnung, was für ein Glück auf uns zu gekommen war.

Morgens war ich mit Michael, der am Freitag zu Besuch gekommen war, in den Keller gegangen, um unsere Futterbestände zu inspizieren, und zu planen, was wir kochen können. Auf der untersten Kellerstufe saß ein kleiner, fast goldener Frosch. Ich versuche schon seit einigen Wochen ihn zu fangen und raus zu setzen, aber die Futterlage war wohl so gut da unten, so dass er keine Lust hatte. Jetzt saß er da, lies sich auf die Hand nehmen, sein Herzchen pumpte ordentlich, aber er blieb auf der offenen Hand sitzen. Doch ein Froschkönig? ein verkappter Prinz??? Draußen lies ich ihn in der Nähe eines schattigen Hügelbeetes runter springen, wo er gleich von hüpfenden Kollegen in allen Größen begrüßt wurde. So viele sind hier?? Welch eine Überraschung! Am Nachmittag entführte mich Michael zu einem Baumarkt im Nachbarort und schenkte mir ein 1000 Liter fassendes Teichbecken, dass wir mit einem großen Transporter zu mir in den Wald brachten. Da nach haben wir geschuftet bis es dunkel wurde und das Becken in den Boden eingelassen war. Zu Zweit macht das großen Spaß, abwechselnd schaufeln!!! Wann hab ich das sonst?! Schön!!!!! Wann die Frösche das neue Wasserbecken wohl entdecken werden? Vorsichtshalber baute Micha Ausstiegshilfen aus Ästen, damit niemand da unten gefangen sein muss. Wir haben nur 10 cm Wasser eingelassen, damit sich das Becken noch setzen kann und Erde in die Luftlöcher gespült wird, denn vielleicht kommt der Regen ja doch noch. Eine schwarze Wand steht schließlich am Himmel. Leider regnet es nicht in der Nacht!! Nach einer Exkursion mit dem BUND am Sonntag Morgen in ein NSG der Umgebung, haben wir weiter gebaut. Totholz ist wunderbar zum gestalten dieses Platzes und davon gibt es hier genug. Micha verbaut meine gefundenen Tonröhren zu Nistplätzen. Mal sehen, wie die genutzt werden. Beim Befüllen des Teichbeckens mit Wasser taucht erst ein und kurz darauf ein zweiter Frosch im Wasser auf. Das ging aber schnell. Die Bienen machen Schwimmkurs, leider. Ich muss sie retten. Mittlerweile nutzen sie die schwimmenden Äste, die wir extra als Steighilfen eingebaut haben. Mission Wasserstelle ist erfolgreich, die Feinheiten kommen jetzt noch dran. Es ist eine wunderbare Bereicherung für meine kleine Insel hier in der landwirtschaftlichen Wüste.

Micha hat uns da ein fantastisches Geschenk gemacht. Danke!

 

 

Standort

48351 Everswinkel Müssingen 24a Bauernschaft

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

6 m² bis 10 m²

Pflanzliste

Iris, Gilbweiderich, Blutweiderich,

selbstgesammeltes Saatgut der Region, wird immer im Garten verteilt

Teichpflanzen:

Baldellia ranuncoluides  = Igelschlauch, rosa

Hippuris vulgaris  = Tannenwedel

Myriophyllum hippuroides  = Tausendblatt

Ceratophyllum demersum  = Hornblatt

Stratiotes aloides  = Krebsschere, weiß

 

Informationen zur Gruppe

Wir sind zu Zweit und die Zusammenarbeit hat sich spontan ergeben. Ich wollte eine neue Wasserstelle für meine Bienen einrichten. Sie war ausgerichtet an meinen aktuellen Möglichkeiten. Michael hat mich mit seinem spontanem Geschenk und seiner aktiven Unterstützung überrascht! Das war wunderbar und hat viel Freude gemacht!!