Wir wollten mit unserem Projekt "Einstein summt" in unserem Schulgarten, der aus zwei Parzellen in einer Kleingartenkolonie in der Rattenfängerstadt Hameln besteht, das Nahrungsangebot für Bienen verbessern und dazu eine Bienenwiese, verschiedene Blühstreifen und Beete mit bienenfreundlichen Blumen anlegen. Um im Garten verschiedene Lebensräume zu schaffen und den Strukturreichtum zu erhöhen, legten wir neben Lesestein- und Totholzhaufen auch noch einen Teich an. Da unsere Gärten 4-5 Jahre brach lagen und nicht bewirtschaftet wurden, konnten sich Büsche und Sträucher breit machen. Blühende Blumen waren bei Übernahme des Gartens so gut wie nicht vorhanden. Oberhalb des Ackers überließen wir der "Wildnis" Raum: Eine Insel aus Wildkräutern mit Wilder Möhre, Ackerkratzdisteln, Jakobsgreiskraut und Goldruten konnte sich frei entwickeln.
Standort
Hameln Kleingarten Kolonie "Abendfrieden" am Borberg, Rosenweg, die Gärten 7 und 8Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
Es werden verschiedene Flächen angelegt: eine Bienenwiese ca. 4x5m2, Blühstreifen und Beete entlang der Zäune und um den Gemüseacker herum
Pflanzliste
Frühblüher: Krokusse, Wildtulpen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Buschwindröschen, Bärlauch, Blaustern, Narzissen, Gelbe Windröschen, Winterlinge
Küchenkräuter: Estragon, Salbei, Majoran, Thymian, Liebstöckl, Rosmarin, Zitronenmelisse, Wiesen-Kümmel
Stauden: Wiesen-Salbei, Küchenschellen, Lungenkraut, Alant, Storchschnabel, Glockenblumen, Natternkopf, Ehrenpreis, Schafgarbe
Wiesensaat: Buchweizen, Sonnenblumen, Klee, Phacelie, Kornblumen, Mohn
Informationen zur Gruppe
Die Gruppe besteht aus ca. 40 Schülerinnen und Schülern der beiden Garten-AGs des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln aus den Jahrgängen 5-10. Die AGs gärtnern montags und donnerstags jeweils für 90 Minuten am Vormittag und sind fester Bestandteil des Ganztagsangebotes. Im Garten haben wir in diesem Jahr am Tag des Schulgartens teilgenommen, zu dem wir viele liebe Unterstützer des Gartenprojekts und auch den Bürgermeister und den Klimaschutzbeazftragten der Stadt Hameln eingeladen haben. Seit diesem Jahr sind wir auch eine der ca. 300 Partnerschulen des Schulinsektenhausprojekt der Universität Freiburg. Die Garten-AGs werden von den Lehrerinnen Charlotte Schwarz und Karin Hänel betreut und begleitet. Der eine Garten wird in Zusammenarbeit mit der GemüseAckerdemie bewirtschaftet. Ein Teil der Pflanzen, die wir in den Garten setzen, wird von der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen finanziert, der wir an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung danken.