Die Teilnahme am Wettbewerb "Deutschland summt" findet im Rahmen des naturwissenschaftlichen Talentekurses für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Märkischen Gymnasium Iserlohn statt. Der Kurs besteht aus 13 Jungen und Mädchen. Ich, Kristin Pauli, betreue den Kurs. Nachdem es im letzten Jahr eher theoretisch um das Thema "Insektenschutz" ging (Erstellung eines Filmbeitrags), wollen wir nun in diesem Schuljahr selbst als Schule aktiv werden und den Bienen ein Zuhause geben. Ein Imker hat bereits zwei Bienenstöcke auf dem Gebiet unserer Schule beiheimatet.
Folgende Schwerpunkte sollen im Kurszeitraum vom 20.3. bis 26.6.2019 umgesetzt werden:
- Anlegen einer Bienenweide auf dem Schulgelände
- Ansiedeln eines schuleigenen Bienvolkes und das "Ernten" des ersten Honigs
- Erstellen eines Stationenlernens zum Thema Bienen für den eigenen Schulgebrauch (Stufe 5).
- Bau von Insektenhotels
Standort
Schulgelände des Märkischen Gymansiums IserlohnExtrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo
Bewerbungsvideo Im Sinne eines stufenübergreifenden Lernens haben wir uns für unseren musikalischen Beitrag Unterstützung von der Vokalklasse 5e unserer Schule unter der Leitung von Herrn Klute geholt, um auch unsere Kleinen für dieses tolle Projekt zu begeistern.Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Quadratmeter
etwa 1000
Pflanzliste
Schmetterlings- und Wildbienensaum | |
Ansaatstärke: 2 g / m² | |
Wildblumen/Stauden | Meist blühen sie erst im zweiten Jahr |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig |
Barbarea vulgaris | Barbarakraut |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Flockenblume |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Echium vulgare | Natternkopf |
Galium album | Wiesen-Labkraut |
Galium verum | Echtes Labkraut |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Hypericum perforatum | Johanniskraut |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
Isatis tinctoria | Färber-Waid |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Margerite |
Linaria vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Medicago lupulina | Gelbklee |
Melilotus alba | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Papaver dubium | Saatmohn |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Pastinaca sativa | Gemeiner Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Prunella vulgaris | Gemeine Braunelle |
Saponaria officinalis | Seifenkraut |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke |
Raphanus raphanistrum | Hederich |
Reseda luteola | Färber-Resede |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Solidago virgaurea | Gemeine Goldrute |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Tragopogon pratensis | Wiesenbocksbart |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Verbascum Thapsus | Kleinblütige Königskerze |
Vicia sepium | Zaunwicke |
Viola arvensis | Acker-Stiefmütterchen |
Kulturpflanzen | meist bis zum ersten Frost |
Allium fistulosum | Heckenzwiebel |
Borago officinalis | Borretsch |
Calendula officinalis | Ringelblume |
Coriandrum sativum | Koriander |
Fagopyrum esculentum | Buchweizen |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Linum usitatissimum | Lein |
Lotus corniculatus | Hornklee |
Medicago lupulina | Gelbklee |
Medicago sativa | Luzerne |
Phacelia tanacetifolia | Büschelschön |
Sinapis alba | Gelbsenf |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee |
Vicia sativa | Saatwicke |
Gräser | Futter für Raupen |
Anthoxanthum odoratum | Gemeines Ruchgras |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel |
Informationen zur Gruppe
Die Gruppe hat sich im Rahmen der naturwissenschaftlichen Talentförderung für die Stufe 7 gefunden. Dazu gehören 13 Mädchen und Jungen: Andreas Birkheim, Lars Höll, Amelie Brommer, Sarah Wigge, Lotta Scholz, Theo Abraham Zadeh, Lorik Leon Smajli, Jannes Arndt, Kristian Straub, Fabio Rabstein und Matthias Klar. Geleitet widr der Kurs von der Lehrerin Kristin Pauli.