Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Wir als Künstlerduo Frauke & Dietmar Nowodworski hatten uns bereits seit etlicher Zeit über eine städtische verwahrlosten Fläche im Stadtzentrum gestört.
Am 31. März dieses Jahres entschlossen wir uns kurzerhand diese Fläche illegal zu besetzen. Zunächst musste diese ca. 160 m² große Fläche von
Unrat beseitigt werden.  Wir fanden über 150 Schnapsflaschen (Flachmänner etc.) Spritzen, Glasscherben, Textilreste, Einbruchwerkzeuge und vieles
mehr unter anderem Hundeexkremente. Anschließend mussten die zu bepflanzenden Flächen umgegraben werden und mit neuem Erdreich versorgt werden. Zur jeweiligen Abgrenzung der Beete benutzten wir abgestorbenes Holz, Äste und alte Baumwurzeln wo Insekten ihr neues zu Hause finden. In der ersten Aprilwoche wurden die ersten Pflanzen gesetzt sowie in 2 Beeten insektenfreundliche Blumenwiese gesäät. Diese Aktion entstand in Eigeninitiative und Selbstfinanzierung.
Unsere Grundidee bestand darin, ein Insektenparadies entstehen zu lassen. Gleichzeitig sollte auch angenehmer Aufenthaltsort und eine Ruhezone für Passanten im Herzen der Stadt entstehen. In den ersten 2 Wochen gab es rege Diskussionen mit Passanten während wir auf dem"gekaperten" Grundstück tätig waren. Ferner wurden wir mit Kaffee, Eis, Pflanzen sowie kleinen Geldspenden seitens der Bevölkerung unterstützt. Diese erfreute sich über jede Veränderung z.B. das bunte Hochbeet mit Kräutern, das Tippi, über die Naschecke mit heimischen Beeren sowei das langsame Sprießen der Pflanzen. Nach dem Erscheinen des ersten Zeitungartikels ( Stadtspiegel 24.04.19) meldete sich das Stadtimmobilienmanagement bei uns: "Wir müssen reden !" Es gab einen Besichtigungstermin vorort und wir erklärten, dass wir auf eigene Kosten auch Sitzgelegenheiten für die Passanten zur Verfügung stellen. Seitens der Stadt wurde dieses Projekt sehr positiv aufgenommen und sie ließen 2 Stufen zur besseren Begehung einbauen. Außerdem wurden wurden 2 zusätzliche Mülleimer aufgestellt. Rechtzeitig zur Unna Festa Italiana waren die Pflanzen gut angewachsen und die von uns kreierten Sitzgelegenheiten gaben dem Garten Mille Fiori ein besonderes Ambiente. Mitlerweile ist dieser Ort eine feste Institution zum Verweilen geworden. Jung und Alt interessieren sich für die unterschiedlichen heimischen Pflanzenarten (wir haben diese zum größten Teil beschildert) und sind gespannt was als nächstes blüht. Da wir als Künstlerduo agieren, wird der Garten am 24. August mit einigen outdoor Skulpturen bestückt. Gleichzeitig haben wir für diesen Termin eine kleine Feier rund um das Grundstück geplant. Mit einer Lesung, Live Gitarrenmusik Getränken und Häppchen wird dieser Ort zelebriert. Zusätzlich bietet der Unnaer Heimatpfleger eine Stadtführung zu dem Thema "es grünt so grün" durch die Unnaer Innenstadt an.
Wir haben sehr viel Spaß an diesem Projekt und freuen uns jeden Tag, wieviel positive Resonanz unser Garten findet.
Übrigens am 22.5.2019 hat der WDR Lokalzeit Dortmund über unser Projekt berichtet.

 

 

Standort

59423 Unna Wilhelm-Sternfeld-Gasse

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

Insgesamt beträgt die Fläche ca. 160 m² Breite 6,5m x Länge 25 m

Pflanzliste

Stauden:

2 x Sommerflieder
2 x Flieder
5 x Hortensien (versch. Sorten)
2 x Jasmin
3 x Johannesbeeren
Himbeeren
Stachelbeeren
Blaubeeren
Brombeeren
Erdbeere

Blumenpflanzen:
Lungenkraut
Bärlauch
Nelkenwurz
Hornveilchen                                     Primeln                                                                                                                                                                                                                                                    Schlüssselblumen
Narzissen
Krokusse
Gartenhyazinten
Narzissen
Tulpen
Pflox
Akelei
Frauenmantel
Waldmeister
Schafsgabe
Goldrute
Federmohn                                                                                                                                                                                                                                                               Roter Klatschmohn
Kornblumen
Glockenblumen
Wiesensalbei
Storchenschnabel
Sonnenhut                                                                                                                                                                                                                                                                 Achillea
Anemonen
Lungenkraut
Klatschmohn
Malven
Köngiskerzen
Nachtkerzen
Stockrosen
Kartoffelrosen
Clematis
Nelkenwurz
Wiesenwitwenblume
Fette Henne
Topinambur (Sonnenblumenart)
Goldlack
Ringelblumen
Korkadenblume
Scabiosa (Butterfly blue)
Pfingstrosen
Primeln
Vergissmeinicht
verschiedene Sorten Salbei
Ehrenpreis
verschieden Sorten Minze
Knoblauch
Rosmarin
Lavendel
Thymian                                                                                                                                                                                                                                                                      Schnittlauch
Verbene
Currykraut
Rosen
Schwertlilien
Iris
Margeriten
Herbstastern
Weihrauch
Löwenmäulchen
Schlüsselblumen
Korkadenblume
Purpurglöckchen
Trompetenblume
Tigerlilie
Rose Campion
versch.Disteln
Wilde Karde
Kohl-Kratzdistel
Schwarzäugige Susanne
Brennesseln  (werden auch als Dünger benutzt)

Aussaaat:
Blumenwiese
Sonnenblumen
Ringelblumen
Kapuzinerkresse
Rote Feuerbohne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zur Gruppe

Diese Aktion ist aus Eigeninitiative von uns, Frauke und Dietmar Nowodworski entstanden. Freunde unterstützten uns mit Rat und Tat. Da die lokale Presse selbst und durch Mitbürger darauf aufmerksam gemacht wurde, hatten wir eine sehr positive Presseberichterstattung. Ferner wurde über unser Projekt Garten Mille Fiori am 22.05.2019 in der WDR Lokalzeit aus Dortmund darüber berichtet.