Im Frühjahr 2019 hat sich in der Wohnanlage "Villa Gertraudt" in 10963 Berlin eine aktive Hausgemeinschaft zusammengefunden, um die betreuende Gartenfirma zu unterstützen.
Bei der Planung der Bepflanzung sollte die Insektenfreundlichkeit im Vordergrund stehen.
Es wurden
- Teile der Beete mit bienenfreundlichen Stauden und Sträuchern bepflanzt (großer Alant, Astern, Fette Henne, Mädchenauge, Oregano, Lavendel, Argentinische Verbene, Mohn, Frauenmantel, Japanische Annemone, Sonnenhut, Sonnenbraut, Wollziest, Margerite, Königskerze, Estragon, Salbei, Akelei, Buddleja, Feigenblättrige Stockrose, Heidelbeere, Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Strauch-Eibisch, Rispenhortensie,
- ein Beet mit Bienenpflanzen (Leinsamen, Blauglöckchen, Seidenmohn, Steppen-Rittersporn, Spiegelei-Blume, Klatschmohn, Kapkörbchen, Vogeläuglein, Kornblumen, Duft-Resede, Sonnenblume, Natternkopf, Gretel im Busch, Goldmohn, Roter Lein, Schlafmützchen)
eingesät, - eine ca. 180qm Fläche nicht wieder mit Rasen, sondern mit Wiesenblumen (Leinsamen, Blauglöckchen, Seidenmohn, Steppen-Rittersporn, Spiegelei-Blume, Klatschmohn, Kapkörbchen, Vogeläuglein, Kornblumen, Duft-Resede, Sonnenblume, Gretel im Busch, Goldmohn, Roter Lein, Schlafmützchen)
eingesät, - eine ca. 400qm große Fläche mit Sandlinsen und Wildkräutern als wildes Eck erhalten
- eine 300qm große Fläche mit Wildpflanzenbewuchs ( z. B. Girsch) erhalten
- Brennnesselpflanzen nicht entfernt, sondern an einen nicht exponierten Ort innerhalb der Anlage gepflanzt
- ein Totholzhaufen und
- ein Steinhaufen errichtet
- Schalen mit Steinchen und Wasser für die Wasserversorgung der Insekten aufgestellt
Um das Bewußtsein für die Lebensbedingungen der Insekten zu schärfen, werden:
- alle Aktionen in einem Gartenblog der Hausgemeinschaft veröffentlicht,
- die Dokumentationsideen der Kinder aufgegriffen und
- zur Begutachtung der Entwicklung der Pflanzen und der Lebensräume der Insekten, regelmäßig Führungen durch die Anlage (ca. 5000qm) gemacht.
Standort
Berlin - KreuzbergVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
1000qm
Pflanzliste
Pflanzliste:
Stauden:
großer Alant, Astern, Fette Henne, Mädchenauge, Oregano, Lavendel, Argentinische Verbene, Frauenmantel, Japanische Anemone, Sonnenhut, Sonnenbraut, Wollziest, Mohn, Margerite, Königskerze, Estragon, Salbei, Akelei, Buddleja, Feigenblättrige Stockrose, Vinca minor, Storchschnabel, Erdbeere, Töpfe mit Agapanthus
Sträucher:
Heidelbeere, Johannisbeere, Himbeere, Strauch-Eibisch, Rispenhortensie, Buddleija,
Einsaat:
Leinsamen, Blauglöckchen, Seidenmohn, Steppen-Rittersporn, Spiegelei-Blume, Klatschmohn, Kapkörbchen, Vogeläuglein, Kornblumen, Duft-Resede, Sonnenblume, Natternkopf, Gretel im Busch, Goldmohn, Roter Lein, Schlafmützchen,
Informationen zur Gruppe
Die Gartengruppe der Wohnanlage "Villa Gertraudt"hat sich im März als eine Gruppe der aktiven Hausgemeinschaft zusammengefunden. Um eine größtmögliche Transparenz für die gesamte Hausgemeinschaft und die Möglichkeit der Mitarbeit zu geben, wurde ein Interner Gartenblog installiert, in dem über den Garten und die Entwicklung der Pflanzen berichtet wird. Die Koordinierung der Arbeiten wird durch E-Mail Kontakt möglichst in Selbstorganisation durchgeführt. Um das Bewußtsein für die Lebensbedingungen der Insekten zu schärfen, sollen: 1. mit den Kindern der Wohnanlage Dokumentationsideen entwickelt und 2. regelmäßig Führungen durch die Anlage(ca. 5000qm) zur Beobachtung der Entwicklung der Pflanzen und der Lebensräume der Insekten, gemacht werden.