Seit einiger Zeit wohnen wir nun in einem alten Fachwerkhaus direkt am Wasser. Als wir eingezogen sind, waren im Garten neben vier Obstbäumen, zwei Kirschlorbeerhecken und einigen Hortensien größtenteils bodendeckende grüne Pflanzen zu finden.
Unser Ziel ist es, aus diesem pflegeleichten Garten nach und nach mit vielen kleinen Aktionen einen insekten- und tierfreundlichen Lebensraum zu erschaffen, der auch für uns eine richtige kleine Wohlfühloase ist.
Inzwischen haben wir erste Ecken umgestaltet. Wir möchten zeigen, dass naturnahes Gärtnern auch auf kleinstem Raum möglich ist, und jede(r) einen Teil dazu beitragen kann, die Artenvielfalt zu erhalten. Dabei zählt jeder Quadratmeter! Wenig Platz ist für uns kein Grund, wenig zu tun. Vielmehr spornt es uns sogar an, kreativ nach Lösungen zu suchen.
Außerdem genießen wir die "Familienzeit" im Garten besonders und freuen uns, wenn unsere kleine Tochter mit genauso großem Spaß dabei ist und spielerisch lernt, wie wichtig der Schutz unserer - dieser einen - Erde ist.
Vor einigen Wochen haben wir die Natur-im-Garten-Plakette erhalten. Darauf sind wir sehr stolz. Wir werden in jedem Fall weiter daran arbeiten, ein richtiges Paradies für kleine und große Tiere und Menschen zu erschaffen.
Ob wir eine Chance haben, dass unser kleines Gärtchen prämiert wird? Wir wissen es nicht, aber um es mit den Worten unserer fünfjährigen Tochter zu sagen: "MAMA, AUF JEDEN FALL HABEN DIE BIENEN GEWONNEN!" Dazu kommt, dass die gemeinsame Zeit im Garten für uns wertvoll ist. So gibt es eigentlich nur Gewinner.
Standort
Boizenburg/ElbeVideo zu Beitrag
Video ansehenExtrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo
Bewerbungsvideo Bei vielen Aktionen haben wir gemeinsam gesungen und gepfiffen. Ob beim Malen, Einpflanzen oder Gießen: Oft hatten wir den Bienensong auf den Lippen. Eine kleine Aufnahme untermalt unsere Fotos. Für eine eigene Choeropraphie blieb uns leider keine Zeit mehr und jeden Ton haben wir auch nicht getroffen, aber am Wichtigsten ist, dass wir gemeinsam Spaß hatten. Und den hatten wir!Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
(verteilt auf viele kleine Ecken) geschätzt insgesamt ca. 70
Pflanzliste
Herbst 2018 (Auswahl)
- Krokusse
- Tulpen
- Narzissen
- Schneeglöckchen
- Hyazinthen
2019
- Leberblümchen
- Wiesensalbei
- Natternkopf
- Gundermann
- Gänseblümchen
- Maler-Geranie
- Elfenblume
- Himmerblauer Lerchensporn
- Tränendes Herz
- Riesen-Funkie
- Rosa Fingerhut
- Gelber Fingerhut
- Anemonen
- Goldschuppen-Farn
- Sterndolde
- Salbei, Rosen-Salbei
- Schafgarbe
- Lavendel
- Fetthenne
- Aster
- Hoher Gelber Sonnenhut
- Zwerg-Sonnenhut
- Flammenblume
- Waldsteinie
- Steinbrech
- Teppichphlox
- Sternmoos
- Küchenschelle
- Freiland-Alpenveilchen
- Katzenminze
- Mohn
- Lupine
- Bergbohnenkraut
- Schmetterlingsflieder
- Kornrade
- Borretsch
- Mädchenauge
- Gartenrittersporn
- Wilde Malve
- Kapuzinerkresse
- Kornblumen
- Futterwicke
- Eisenkraut
- Prachtscharte
- Anemonen
- Glockenblume
- Hahnenfuss
- Freesien
- Strandflieder
- Jakobsleiter
- Mageriten
- Steinklee, Rotklee, Weißklee
- wilde Möhre
- Ehrenpreis
- Löwenzahn
- Glockenblume
- Flockenblume
- Himmelsleiter
- Giersch
- Knoblauchrauke
- Frauenmantel
- Echtes Mädesüß
- Wolliges Honiggras
- Wiesen-Sauerampfer
- Primeln
- Hornveilchen
- Stiefmütterchen
- Erdbeeren
- Bärlauch
- Schnittlauch
- Oregano
- Thymian
- Gurken
- Tomaten
Informationen zur Gruppe
Unser Garten ist ein richtiges Familienprojekt. Jede(r) packt mit an. Jede freie Minute verbringen wir gemeinsam im Freien. Wenn wir Tiere und Pflanzen entdecken, die wir nicht kennen, schauen wir gemeinsam nach, wie sie heißen und welche Besonderheiten sie haben. Daraus entstand die Idee unserer fünfjährigen Tochter, diese Informationen auf kleinen Holzplatten zusammenzufassen und später am Baum neben unserer Brücke aufzuhängen. So kann man möglicherweise sogar die Neugier und Aufmerksamkeit der zahlreichen Spaziergänger wecken. Wir konnten in diesem Jahr bereits sehr viele Erfahrungen sammeln, Neues entdecken und unserer Tochter nicht nur die Freude am Gärtnern und dem aktiven Naturschutz, sondern auch den Spaß am Erkunden und Beobachten vermitteln. Wir haben voller Freude geplant, gesät, gepflanzt, gegossen, gepflegt, gestaltet, gewartet, gemalt, gesägt, gehämmert, gebohrt, beobachtet, recherchiert, fotografiert, dokumentiert ... und gesungen. Danke "Deutschland summt". Für unser waren es tolle Gartenmonate, auf die wir nun mit diesem Beitrag stolz zurück- und gleichzeitig nach vorn blicken. Unsere nächsten Projekte werden die Umgestaltung unseres Balkons und der kleinen Flächen neben dem Hauseingang sowie der Bau eines Vertikalhochbeets und eines weiteren Insektenhotels (mit noch geeigneteren Materialien) am Gartenzaun sein. Außerdem sollen die beiden Kirschlorbeerhecken durch heimische Pflanzen ersetzt werden. Um an den (leider noch) gepflasterten Stellen noch viel mehr bienenfreundliche Nischen zu schaffen, werden wir weitere unterschiedliche Gefäße wie zum Beispiel Emailleschüsseln, eine Zinkwanne oder alte Eimer nutzen. So möchten wir mit viel Kreativität und Einsatz, weitere kleine "Upcycling-Bienenecken" gestalten. Außerdem werden wir unseren Garten unter anderem beim "Tag der offenen Höfe" im September öffnen. Wir freuen uns bereits jetzt darauf!