Wir, die Schulgarten-und Naturschutz-AG der Heimschule Lender in Sasbach, haben dieses Jahr im Mai 2 Hochbeete mit Gemüse und Blumen bepflanzt. Da dies jedoch nur eine kleine Fläche war, waren wir auf der Suche nach einer größeren Fläche, wo wir unsere Kartoffeln, Tomaten, Süßkartoffeln anpflanzen konnten und eine Blumenwiese für Bienen einsäen konnten. In unserem Schulgarten auf dem Schulgelände war das dieses Jahr wegen Bauarbeiten leider nicht möglich. Bei der jährlich wiederkehrenden Biotoppflege mit dem Schwarzwaldverein Sasbach im Herbst haben wir Klaus Madlinger kennengelernt, der uns sein Grundstück im Hochfeld von Sasbach zur Verfügung gestellt hat. Er hat auch das Saatgut für die riesige Fläche bereit gestellt. Herzlichen DANK dafür!
So konnten wir auf einer Fläche von ca. 700 -800 m² eine Blühwiese für Bienen und andere Insekten anlegen. Ca. 350-400 m² haben die Schüler eingesät und nochmals 350 - 400 m² Herr Madlinger. Wenn man an der Blumenwiese entlang geht, hört man viele Bienen summen und sieht, wie sie von Blüte zu Blüte fliegen und emsig Nektar und Pollen sammeln.
Standort
Im Hochfeld, 77880 Sasbach und die Hochbeete in der Friedhofstraße 19 in 77880 SasbachVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
insgesamt ca. 700 - 800 m²
Pflanzliste
Sommerwicken, Phacelia, Inkarnatklee, Serradella, Alexandrinerklee, Perserklee, Sonnenblumen, Korriander, Borretsch, ungefüllte Ringelblume, Malve, Blaue Lupine
Informationen zur Gruppe
Die Schulgarten-und Naturschutz-AG der Heimschule Lender in Sasbach wird von mir, Frau Katharina Buchholz-Kühn, seit vielen Jahren geleitet. Der Naturschutz ist für viele Schüler unserer AG ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit. Und so setzten wir uns bereits seit vielen Jahren für "Vollpension für Insekten" ein, da uns aufgefallen war, dass in der Vergangenheit zwar Insektenhotels boomten, aber Blühwiesen immer seltener wurden. Bildungsarbeit: Deshalb informieren wir alle Schüler, die am Tag der offenen Tür zu uns kommen, über Bienen/Wildbienen. Die Schüler dürfen dann kleine Insektenhotels selbst bauen und in vorbereitete Samentütchen 1-2g Wildblumensamen einwiegen. Wir erklären auch, wo und wie die Schüler damit kleine Blumenwiesen anlegen können. Als wir auf ihren Wettbewerb aufmerksam gemacht wurden, war sofort klar, dass wir mitmachen. Am Tag der Aussaat haben wir dann in mehreren Schichten arbeitsteilig gearbeitet: Die 1. + 2. Gruppe haben für ein europaweites Projekt Schmetterlingsraupen hergestellt und an Stieleichen befestigt. Die restlichen, nicht auf Busse angewiesenen Schülerinnen haben dann die Kartoffeln gepflanzt und die Blumenwiese eingesät. Pressearbeit: Wir verfassen Berichte für unsere Jahresschrift "Der Sasbacher". "Wir tun was für die Bienen" wird also im nächsten Sasbacher erscheinen.