Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Unser Vorgarten ist in die Jahre gekommen. Eine Seite wird von einer Forsythie und 2 Rhododendren dominiert. Bis zum letzten Herbst wurde dieser Bereich von 6 Meter hohen Thujen beschattet. Der Boden ist mit Efeu überwuchert. Der Bereich vor dem Haus ist bisher hauptsächlich Rasenfläche mit einer kleinen Eibe. Am Haus ist eine Rabatte. Von dort wuchs Efeu die Hauswand empor. Leider sind die Wurzeln an der Wasserleitung ins Haus eingedrungen. Daher mussten wir den Efeu im Herbst entfernen. (In anderen Gartenbereichen wächst und blüht aber noch einiges an Efeu.) Noch im Herbst haben wir verschiedene Blumenzwiebeln in die Rabatte gesetzt, die in diesem Jahr schon den Insekten Nahrung spenden.

Bewusst habe ich einige Giftpflanzen in Bereiche gesetzt, wo man vom Gehweg nicht einfach ran kommt. Aucg der Beifuß, als alte Hexenpflanze darf bleiben.

Standort

Neustadt am Rübenberge

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

Ca 15 m2 Beet plus 5 m2 Rabatte

Pflanzliste

Zwiebelblumen: (werden z.T. im Herbst gesetzt)

– botanische Tulpen

– Narzissen (große und kleine aus Altbestand)

– Schneeglöckchen (aus Altbestand)

– Blausternchen

– Anemonen

– Traubenhyazinthen

– Maiglöckchen (Altbestand, geteilt)

– Anemone

 

Stauden:

– Vergissmeinicht (Altbestand, umgepflanzt)

– Alraune

– Tollkirsche

– Bilsenkraut

– Beifuss (Altbestand)

– Steinbrecht (weiß), 2 x

– Steinbrecht (rot), 1 x

– Flockenblume, Cemtaurea dealbata, 2 x
– Prachtspiere, Astilbe chinenesis var. Taquetii, 2 x
– Braunelle, Prunella grandiflora, 2 x
– Ehrenpreis, Veronica teucrium, 2 x
– Edeldistel, Eryngium planum, 1 x
– Salbei, Salvia nemorosa, 2 x
– Karpatenglockenblume (weiß), Campanula carpatica,   2 x
– Fetthenne, Sedum ellacombianum, 3 x
– Fingerkraut, Potentilla atrosanguinea (rot), 1 x
– Fingerkraut, potentilla neumanniana (gelb), 1 x
– Alpenlichtnelke, Lychnis alpina, 1 x
– Schafgarbe, Achillea ptarmica (weiß), 2 x

– verschiedene niedrige Nelkenarten.

Ausgesät:

– Ringelblume (eigenes Saatgut)

– Jungfrau im Grünen (eigenes Saatgut)

– Sonnenblumen

– Kapuzinerkresse

– Fingerhut (eigenes Saatgut)

– Akelei (eigenes Saatgut)

– wilde Möhre

– FencheL

– Trichterwinde

 

 

 

Informationen zur Gruppe

Nachdem ich die E-Mail zum Start des Wettbewerbs bekam, habe ich meinen ältesten Sohn, meine jüngste Tochter und meine Enkelin sowie meinen Mann zusammengetrommelt und ihnen erzählt, was ich vor habe. Alle waren begeistert. Ich agiere als Gruppenleiter. Bin für die Planung, das Besorgen der Pflanzen oder des Saatgutes zuständig. Mein Sohn und mein Mann übernehmen insbesondere die Rodungsarbeiten und andere schwerere körperliche Aufgaben. Schon bei den ersten Arbeiten wurden wir von den Nachbarn angesprochen, was wir denn vorhaben.