Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Die Idee

Anders gestaltet werden sollte in diesem Jahr der übliche Aufräumtag der Georgsmarienhütte GmbH. Dabei sollte etwas Sinnvolles mit nachhaltigem Hintergrund und kreativer Teamarbeit entstehen. Eine Projektgruppe erarbeitete schließlich das Programm: einen Teamaktionstag mit dem Ziel der Insektenrettung. Geschäftsführung und Betriebsrat standen gleich hinter dem Projekt und unterstützten es. Letzterer steuerte auch prompt einen passenden Titel bei:

Teamaktionstag „Rettet die Bienen!“

Schnell war klar, dass es hier um die Erschaffung einer Blühwiese gehen soll, um Bienenhotels – einfach um die Schaffung von artgerechtem Lebensraum für bedrohte Kleintiere und Insekten.

Das Gelände

Ein geeignetes Gelände fand sich in Form einer bereits eingezäunten, aber brachliegenden Außenfläche der Georgsmarienhütte GmbH. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe der werkseigenen Bahnlinie in Hasbergen, etwa 10 Kilometer entfernt vom Werksgelände. Das etwa 1.400 m2 große Areal erschien ideal für das Vorhaben am Teamaktionstag.

Der Plan

Da durch das Anlegen einer Blühwiese auf dem Westerkamp in Georgsmarienhütte bereits Kontakte bestanden, entwickelte sich auch für den Teamaktionstag eine Zusammenarbeit mit Dr. Kai Behncke, dem Initiator des Insektenschutzprojektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“, das sich um die gezielte Anlage von Blühwiesen zur Biotopvernetzung kümmert. Mit Dr. Behncke konnte die Georgsmarienhütte GmbH einen Fachmann gewinnen, der sich mit der Frage der Insektenrettung bestens auskennt. Er begleitete den Teamaktionstag mit Ratschlägen, Material und persönlichem Einsatz. In Absprache mit den Fachleuten wurden für den Aktionstag verschiedene Stationen geplant, an denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv werden konnten und die auch wirklich dem Insektenschutz dienen.

Der Aktionstag

Am 15. Juni 2019 beteiligten sich dann 100 Kolleginnen und Kollegen in ihrer Freizeit am Teamaktionstag, um die nachhaltige Projektidee umzusetzen. Sie teilten sich in etwa 10 Projektgruppen auf und erhielten detaillierte Erklärungen und Arbeitsanweisungen. Dann wurden Steine geschleppt und Trockenmauern gebaut, die nach Fertigstellung mit Steingewächsen bepflanzt wurden. Auch fünf riesige Insektenhotels aus Paletten wurden konstruiert – Dach und Boden aus Metall und innen bestückt mit unterschiedlichem Nistmaterial. Für weitere Insektenquartiere wurden zwei Baumstämme mit einer Vielzahl von Bohrlöchern versehen. Eine Totholzhecke zum Schutz für Igel und andere Kleintiere wurde geschichtet und eine große Blühwiese vorbereitet und eingesät. Mit Wasser wurde eine an diesem Tag angelegte Lehmkuhle gefüllt; sie bietet künftig die nötige Feuchtigkeit für alle Tiere, die sich in der Nähe ansiedeln. Für die Pflege der Anlage wird in Zukunft gesorgt sein.

 

 

 

Standort

Hasbergen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

1.400

Informationen zur Gruppe

Anders gestaltet werden sollte in diesem Jahr der übliche Aufräumtag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH. Dabei sollte etwas Sinnvolles mit nachhaltigem Hintergrund und kreativer Teamarbeit entstehen. Eine Vorbereitungsgruppe unter der Leitung der Nachhaltigkeitsmanagerin Andrea Bruns hat sich damit beschäftigt, wie das Gelände und der Tag gestaltet werden soll. Unterstützt von Dr. Kai Behncke, dem Initiator des Insektenschutzprojektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“, wurde das vorhandene Gelände beplant. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden durch eine Einladung über die Gehaltsabrechnung sowie durch eine Ankündigung auf der Betriebsversammlung aufgerufen, sich zu Beteiligen und zum Aktionstag anzumelden. Eine Besonderheit: Vom Werksgelände aus ging es mit einer historischen Eisenbahn zur Aktionsfläche.