Am Rande eines kleinen Örtchens, umzingelt von industriell betriebener Landwirtschaft setze ich ein Zeichen und schaffe eine Insel für seltene einheimische Pflanzen und Tiere. Dazu wende ich das Drei-Zonen-Modell von Markus Gastl auf ca. 2.5oo Quadratmeter Fläche an.
Um das Grundstück entsteht eine sog. "Pufferzone" als mehrreihige, mehrstufige Hecke mit einheimischen Sträuchern und Bäumen. U. A. Eberesche (Vogelbeere), Vogelkirsche, Faulbaum, Weissdorn, Einheimische Felsenbirne, Wilder Schwarzer Holunder, Wildsorten verschiedener Beerensträucher, Haselnuss-Sträucher, Birken, Ebereschen, usw. Im Übergang zwischen der Heckenzone und der Wiese wachsen verschiedene Wildrosen.
In der "Hotspotzone" habe ich den Boden abgemagert. 15 LKW (ca. 200 Tonnen Humus) wurden abgetragen und durch 100 Tonnen Sand, 45 Tonnen Kalkstein, 90 Tonnen Kalkschotter und 45 Tonnen Bauschutt ersetzt. Hier entsteht eine Blumenwiese und ein Trockenbeet mit ca. 300 verschiedenen einheimischen Blühpflanzen (Doldenblütler, z. B. Liebstöckel, Wilde Möhre, Korbblütler, z. B. Skabiosen-flockenblume, Kardengewächse, z. B. Wilde Karde, Raublattgewächse, z. B. Natternkopf, Ochsenzunge. Kreuzblütler, z. B. Färberwaid, Ackersenf, Hederich, Lippenblütler, z. B. Salbei, Thymian, Ziest, Glockenblumengewächse, z. B. Bärtige Glockenblume. Schmetterlingsblütler, z. B. Luzerne, Esparsette, wobei letztere nur sehr sparsam eingesetzt werden und die übermäßige Vermehrung kontrolliert wird. Genaue Listen der eingesäten Pflanzen unten!)
Die "Ertragszone" schließlich ermöglicht ökologischen Gemüseanbau. Verschiedenes Gemüse und Kräuter dürfen auch blühen und Samen bilden, den ich ernte, um im nächsten Jahr erneut ansäen zu können. Auch dies kommt vielen Insekten zu Gute.
Die Zonen sind verbunden durch Naturmodule wie Steinhaufen (Steinpyramiden), Sandhaufen (Sandarien), Totholzhaufen, Reisghaufen und flachen Teichen für seltene und gefährdete Arten wie Kreuzkröten, Gelbbauchunken, Wechselkröten, Laubfröschen. Einige dieser Arten sind auch bereits im Hortus Statera eingezogen oder zugewandert.
In der Zeit des Pflanz-Wettbewerbes sind zentrale Dinge im Hortus-Statera entstanden. Die Pufferzone wurde durch zwei Kornelkirschen aufgewertet, welche die nutzlosen Forsythien ersetzt haben.
Ein Trockenbeet mit ca. 80 qm - 100 qm entstand aus lokalem, historischem Bauschutt des abgerissenen Nachbarhauses. Darauf zu finden etwa "Buschwindröschen, Zypressen-Wolfsmilch, Fettblatt, Johanniskraut, Felsen-Steinkraut, Mauerpfeffer, Hauswurz, etc. Zudem wurde eine Ansaat verschiedener Trockenheitsliebender und seltener Pflanzen vorgenommen. Daneben habe ich begonnen, mein Flachdach naturnah zu begrünen. Am Südhang entsteht gerade ein Steingarten.
Außerdem füge ich von Zeit zu Zeit flache Teiche in meine Gartenlandschaft, Sumpfzonen und Totholz. Einige dieser Flachwasserzonen trocknen im Sommer komplett aus und füllen sich im Winter wieder mit Regenwasser. Meine Teiche sind bewusst ausbetoniert und ohne Bewuchs gehalten, um für Pionierarten interessant zu sein.
Ich biete einmal pro Monat eine Führung in meinem Hortus-Statera an. Die Führungen sind auf meiner Website zum Garten und auf verschiedenen Event-Plattformen sowie in Lokalblättern beworben. Auch ein lokaler Radiosender war schon hier und hat mich zu meinem Garten interviewt. Bei meinen Führungen erkläre ich interessierten Besuchern, wie mein Garten aufgebaut ist und wie sie selbst einen solchen Garten gestalten können. Seit diesem Jahr biete ich sogar Kurse in meinem Garten an, halte öffentliche Vorträge und biete Kurse an zwei Volkshochschulen in meiner Nähe zum Thema Naturgarten für Einsteiger an.
Besonders freut es mich, wenn Schulen sich für meinen Garten interessieren. So habe ich den Schulen im Umland bereits angeboten, am Wandertag einen Ausflug in meinen Garten zu unternehmen mit den Kindern. Auch Naturschutzgruppen wie der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) waren schon hier in meinem Hortus. Im Herbst darf ich für eine Ortsgruppe der ÖDP einen Vortrag zum Thema Drei-Zonen-Garten und Lebensinseln machen.
Die Lebensinseln habe ich mit Markus Gastl und Daniel Jakumeit ins Leben gerufen. Sie verlängern den Hortus sozusagen in die öffentliche Fläche. Eine Fläche grenzt direkt an meinen Hortus an, sodass ich diese ebenfalls pflege und dafür sorge, dass auf der Streuobstwiese eine Magerwiese entsteht, damit dort mehr blüht, als aktuell. Ich versorge das Stück Land mit Saatgut aus meinem Naturgarten. Auf Youtube gibt es erste Videos mit Führungen durch meinen Garten, die ich plane, mit thematischen Schwerpunkten fortzusetzen.
Zusammen mit Markus Gastl habe ich eine Broschüre zum Thema "Hortus und Lebensinsel" heraus gegeben, die erklärt, wie man "Schritt für Schritt zu Hortus und Lebensinsel" gelangt. Ich veröffentliche auch immer wieder Artikel in der Zeitung zu meinem Hortus und meinem Engagement um unsere heimische Natur und Artenvielfalt. Einige meiner Aktivitäten sind in der Rubrik "Actions-Bilder" zu sehen, leider nicht alles. ;-)
Noch mehr Infos: https://hortus-statera.jimdosite.com/
PS: Ich habe leider kein Gruppenbild, da ich den Garten tatsächlich (bis auf wenige Ausnahmen) ganz alleine gestalte...
Standort
85309 Pörnbach-PuchVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
ca. 2.500 qm
Pflanzliste
(2) Schmetterlingssaum (am Rand des Hortus und an bestimmten Stellen gesät)
Blumen 50%
%
Allium lusitanicum / Berglauch
1,00
Alyssum alyssoides / Kelch-Steinkraut
0,50
Anthemis tinctoria / Färber-Hundskamille
1,00
Arenaria serphyllifolia / Quendelblättriges Sandkraut
0,20
Armeria maritima ssp. elongata / Gemeine Grasnelke
1,00
Biscutella laevigata / Glattes Brillenschötchen
0,50
Calendula arvensis / Acker-Ringelblume
4,00
Campanula rotundifolia / Rundblättrige Glockenblume
0,50
Clinopodium vulgare / Gewöhnlicher Wirbeldost
0,50
Dianthus armeria / Raue Nelke
1,00
Dianthus carthusianorum / Kartäusernelke
4,00
Dianthus deltoides / Heidenelke
2,50
Dianthus superbus / Prachtnelke
1,00
Draba verna / Frühlings-Hungerblümchen
0,10
Erodium cicutarium / Gewöhnlicher Reiherschnabel
0,30
Euphorbia cyparissias / Zypressen-Wolfsmilch
0,20
Filipendula vulgaris / Kleines Mädesüß
2,00
Fragaria vesca / Wald-Erdbeere
0,20
Galatella linosyris / Goldhaaraster
0,50
Gentiana cruciata / Kreuz-Enzian
0,10
Geranium robertianum / Stinkender Storchschnabel
0,30
Globularia bisnagarica / Gewöhnliche Kugelblume
0,20
Helianthemum nummularium / Gewöhnliches Sonnenröschen
0,50
Hieracium pilosella / Kleines Habichtskraut
0,20
Jasione montana / Berg-Sandglöckchen
0,30
Legousia speculum-veneris / Echter Frauenspiegel
0,90
Linum austriacum / Österreichischer Lein
5,00
Papaver argemone / Sandmohn
1,50
Petrorhagia prolifera / Sprossende Felsennelke
1,00
Petrorhagia saxifraga / Steinbrech-Felsennelke
2,00
Potentilla verna / Frühlings-Fingerkraut
1,00
Prunella grandiflora / Großblütige Braunelle
2,00
Ranunculus bulbosus / Knolliger Hahnenfuß
2,00
Saxifraga granulata / Knöllchen-Steinbrech
0,20
Sedum acre / Scharfer Mauerpfeffer
0,50
Sedum album / Weißer Mauerpfeffer
1,00
Sedum rupestre/reflexum / Felsen-Fetthenne
1,60
Sedum sexangulare / Milder Mauerpfeffer
0,30
Silene nutans / Nickendes Leimkraut
3,00
Silene vulgaris / Gewöhnliches Leimkraut
1,00
Teucrium chamaedrys / Edel-Gamander
1,00
Thymus praecox / Frühblühender Thymian
0,30
Thymus pulegioides / Gewöhnlicher Thymian
2,60
Veronica teucrium / Großer Ehrenpreis
0,50
gesamt
50,00
Gräser 50%
%
Briza media / Gewöhnliches Zittergras
12,00
Carex flacca / Blaugrüne Segge
2,00
Festuca cinerea / Blauschwingel
23,00
Koeleria glauca / Blaugrünes Schillergras
5,00
Melica ciliata / Wimper-Perlgras
2,00
Phleum phleoides / Steppen-Lieschgras
Blumen 90%
% PR 8
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
1,20
Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig
4,00
Barbarea vulgaris
Echtes Barbarakraut
2,00
Betonica officinalis
Heilziest
1,00
Campanula patula
Wiesen-Glockenblume
0,10
Campanula persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
0,10
Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume
0,20
Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
0,20
Campanula trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
0,20
Carum carvi
Wiesen-Kümmel
3,00
Centaurea cyanus
Kornblume
6,00
Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
2,00
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
1,50
Cichorium intybus
Gewöhnliche Wegwarte
3,00
Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
0,50
Daucus carota
Wilde Möhre
2,00
Dianthus carthusianorum
Kartäusernelke
1,90
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
2,00
Galium album
Weißes Labkraut
2,00
Galium verum
Echtes Labkraut
2,00
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
1,00
Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
1,00
Knautia arvensis
Acker-Witwenblume
1,50
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Wiesen-Margerite
3,00
Linaria vulgaris
Gewöhnliches Leinkraut
0,20
Lotus corniculatus
Hornschotenklee
2,00
Lychnis viscaria
Pechnelke
2,00
Malva moschata
Moschus-Malve
3,00
Malva sylvestris
Wilde Malve
2,00
Medicago lupulina
Gelbklee
1,00
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
0,40
Papaver rhoeas
Klatschmohn
2,00
Pastinaca sativa
Gewöhnlicher Pastinak
1,00
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
3,00
Plantago media
Mittlerer Wegerich
0,50
Prunella vulgaris
Gewöhnliche Braunelle
2,00
Reseda lutea
Gelbe Resede
0,50
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
5,00
Saponaria officinalis
Echtes Seifenkraut
2,00
Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
0,50
Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Löwenzahn
1,00
Scrophularia nodosa
Knoten-Braunwurz
0,50
Silene dioica
Rote Lichtnelke
5,00
Silene latifolia ssp. alba
Weiße Lichtnelke
3,00
Silene vulgaris
Gewöhnliches Leimkraut
3,00
Sinapis arvensis
Ackersenf
2,00
Solidago virgaurea
Gewöhnliche Goldrute
0,30
Stachys sylvatica
Wald-Ziest
0,40
Tanacetum vulgare
Rainfarn
0,10
Thymus pulegioides
Gewöhnlicher Thymian
0,30
Tragopogon pratensis
Wiesen-Bocksbart
2,00
Trifolium campestre
Feldklee
0,50
Trifolium medium
Mittlerer Klee
0,40
Verbascum densiflorum
Großblütige Königskerze
1,00
Verbascum nigrum
Schwarze Königskerze
1,00
Viola arvensis
Acker-Veilchen
1,00
90,00
Gräser 10%
Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
2,00
Briza media
Gewöhnliches Zittergras
3,00
Bromus erectus
Aufrechte Trespe
3,00
Cynosurus cristatus
Weide-Kammgras
1,00
Festuca guestfalica (ovina)
Schafschwingel
1,00
10,00
Gesamt:
100,00
Blumen 50%
% PR 8
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
1,00
Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig
2,00
Betonica officinalis
Heilziest
1,00
Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume
0,20
Campanula rotundifolia
Rundblättrige Glockenblume
0,20
Centaurea cyanus
Kornblume
3,00
Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
1,50
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
1,00
Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
0,40
Daucus carota
Wilde Möhre
1,00
Dianthus carthusianorum
Kartäusernelke
1,00
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
1,80
Galium album
Weißes Labkraut
1,00
Galium verum
Echtes Labkraut
1,00
Hieracium pilosella
Kleines Habichtskraut
0,20
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
0,50
Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
1,50
Knautia arvensis
Acker-Witwenblume
1,50
Leontodon hispidus
Rauer Löwenzahn
1,20
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Wiesen-Margerite
2,20
Linaria vulgaris
Gewöhnliches Leinkraut
0,30
Lotus corniculatus
Hornschotenklee
1,30
Malva moschata
Moschus-Malve
1,00
Medicago lupulina
Gelbklee
1,00
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
0,30
Papaver rhoeas
Klatschmohn
1,50
Pastinaca sativa
Gewöhnlicher Pastinak
0,70
Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle
1,00
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
1,50
Plantago media
Mittlerer Wegerich
0,50
Primula veris
Echte Schlüsselblume
0,50
Prunella grandiflora
Großblütige Braunelle
0,50
Prunella vulgaris
Gewöhnliche Braunelle
1,50
Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
1,00
Reseda lutea
Gelbe Resede
0,50
Rhinanthus minor
Kleiner Klappertopf
0,80
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
2,50
Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
2,50
Saponaria officinalis
Echtes Seifenkraut
0,70
Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
0,50
Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
0,10
Silene latifolia ssp. alba
Weiße Lichtnelke
1,20
Silene nutans
Nickendes Leimkraut
1,00
Silene vulgaris
Gewöhnliches Leimkraut
2,00
Thymus pulegioides
Gewöhnlicher Thymian
0,50
Trifolium campestre
Feldklee
0,30
Verbascum nigrum
Schwarze Königskerze
0,50
Veronica chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
0,10
Viola arvensis
Acker-Stiefmütterchen
1,00
50,00
Gräser 50%
Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
2,00
Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
5,00
Briza media
Gewöhnliches Zittergras
4,00
Bromus erectus
Aufrechte Trespe
6,00
Carex flacca
Blaugrüne Segge
1,00
Festuca guestfalica (ovina)
Schafschwingel
11,00
Festuca rubra
Rotschwingel
5,00
Helictotrichon pratense
Echterer Wiesenhafer
2,00
Koeleria pyramidata
Großes Schillergras
2,00
Luzula campestris
Gewöhnliche Hainsimse
0,50
Poa angustifolia
Schmalblättriges Rispengras
8,50
Poa compressa
Platthalm-Rispengras
3,00
50,00
Gesamt
100,00
(4) Blumenwiese (dort angesät, wo nur die Grasnarbe entfernt wurde)
Blumen 50% | % PR 8 | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1,00 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 2,00 |
Betonica officinalis | Heilziest | 0,40 |
Campanula patula | Wiesen-Glockenblume | 0,20 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,10 |
Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 2,00 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2,50 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2,00 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 0,80 |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 1,00 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 1,50 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1,50 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 0,50 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0,50 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1,50 |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | 0,80 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 1,20 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 3,00 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1,20 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 1,00 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1,00 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2,00 |
Pimpinella major | Große Bibernelle | 0,80 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2,50 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0,50 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | 0,50 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1,50 |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 0,80 |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | 0,50 |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf | 0,80 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 0,50 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 3,00 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 3,20 |
Sanguisorba officinalis | Großer Wiesenknopf | 0,40 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 1,20 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1,50 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 1,90 |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0,20 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 2,00 |
Vicia sepium | Zaunwicke | 0,50 |
50,00 | ||
Gräser 50% | ||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 1,00 |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 2,00 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4,00 |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 1,00 |
Briza media | Gewöhnliches Zittergras | 4,00 |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | 3,00 |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | 4,00 |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 7,00 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 4,00 |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 2,00 |
Festuca rubra | Horstschwingel | 8,00 |
Helictotrichon pubescens | Flaumiger Wiesenhafer | 1,00 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 3,00 |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | 3,00 |
Trisetum flavescens | Goldhafer | 3,00 |
50,00 | ||
Gesamt | 100,00 |
Informationen zur Gruppe
Ich habe den Garten überwiegend ohne fremde Hilfe gestaltet. Die einzige Hilfe, die ich erhalten habe war die von Maschinen, wenn es nicht anders ging. Einmal hat mir Markus Gastl mit seinem Praktikanten geholfen, manchmal ein guter Freund. Ich habe während der ganzen Zeit Pressearbeit betrieben. So entstanden mehrere Artikel in lokalen Blättern. Das Lokalradio war vor Ort und mehrere Male schauten Presseleute verschiedener Lokalzeitungen vorbei. Ich halte regelmäßig Vorträge und gebe Kurse an zwei nahen Volkshochschulen – immer zum Thema Drei-Zonen-Garten (www.hortus-netzwerk.de) und Lebensinsel (www.lebensinsel.org). In meinem eigenen Garten biete ich einmal pro Monat eine öffentliche Führung an und zeige Interessierten 1 1/2 Stunden lang meinen Garten mit anschließender Diskussion. Ich weise auch auf Bezugsquellen von gebietsheimischem Saatgut hin und betreibe dafür einen eigenen Shop (www.lebensinseln-shop.de). Besonders freue ich mich, wenn geschlossene Gruppen aus Schulen oder von Naturschutzverbänden zu mir kommen. Auch der Bürgermeister hat mich mit seinem Gemeinderat geschlossen besucht. Es war eine Freude und hat auch Früchte getragen. So konnten wir über Pflegekonzepte gemeindeeigener Flächen sprechen und auch hier wurde schon einiges in die Tat umgesetzt – alles im Rahmen "Lebensinseln". Da mein Garten so naturnah ist darf ich seit Anfang des Jahres mit offizieller Genehmigung Gelbbauchunken bei mir ansiedeln. Diese kann man auch auf meiner Website zum Garten in der Fotostrecke sehen: https://hortus-statera.jimdosite.com/ Der Radiobeitrag ist auf meiner Website zu finden oder hier: https://soundcloud.com/ilmwelle/naturgarten-ilmwelle-podcast