Vor 30 Jahren ging das Modellbootbecken außer Betrieb. Seit Jahren stand es bereits ohne Wasser.
Das Vorhaben der Bepflanzung wurde mit der Arbeitsgruppe Pappelsee, dem Laga-Förderverein und dem Grünflächenamt der Stadt Kamp-Lintfort abgestimmt. Mitarbeiter des Grünflächenamtes haben das 1200 qm große Becken vorbereitet: An den Seiten des Beckens wurden Durchgänge in den Beton gefräst, um Wege durch das Becken zu planen. In den Boden des Beckens wurden Löcher gebohrt als Abfluss, damit es nicht zu Staunässe kommt.
Das Becken wurde mit Bodenaushub verfüllt. Dieser wurde dann von den aktiven Gruppen gefräst und mit Sand aufgelockert.
Gleichzeitig wurde geplant welche Pflanzen im Becken stehen sollen.
Die Idee der Wildblumen Aussaat wurde verworfen da diese in jedem Jahr hätte neu erfolgen müssen.
Lösung: Stauden !
Standort
Kamp-LintfortVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Quadratmeter
1200
Pflanzliste
Katzenminze,
Bergminze,
Prachtkerze,
Ziest,
Sonnenhut,
Sonnenbraut
Federgras
Informationen zur Gruppe
Die Grundidee zur Bepflanzung des Beckens stammt von Frau Feistner und Frau Harhoff-Bruns, beide Mitglieder der Arbeitsgruppe-Pappelsee, die genau wie Kamp-Lintfort summt unter dem Dach des LaGa-Fördervereins agiert. Rainer und Stefanie Winkendick haben bei der Planung und Umsetzung ihre fachlichen Kenntnisse, ehrenamtlich in dies Projekt mit eingebracht. Finanziell wurde das Projekt möglich da sehr viele Privatpersonen, denen der Pappelsee am Herzen liegt, und Unternehmen gespendet haben. Der La-Ga Förderverein hat die Summe aufgestockt und so konnten gut 4000 Pflanzen für die Fläche gekauft werden.