Im Jahr 2016 "besetzte" die Verfasserin einen brachliegenden Ballspielkäfig, um diese Fläche im Rahmen ihrer Tätigkeiten als Lehrerin, Schulberaterin für "Sachunterricht" und als Fachseminarleiterin "Sachunterricht/ NaWi" in einen "Beispiel- Schulgarten" umzuwandeln.
Zuerst wurden "Kontinente- Beete" angelegt. Ab dem Folgejahr sollten jedoch überwiegend einheimische Pflanzen gesetzt werden, um unsere Insektenwelt zu unterstüzen. - Die Spontanvegetation wird weitestgehend erhalten.
Weil nicht abzusehen ist, wie lange das Gelände als Schulgarten genutzt werden darf, werden viele Pflanzen in Kübeln gepflegt.
Ab dem Schuljahr 2019/20 besteht eine enge Kooperation mit der fußläufig zu erreichenden Michael- Ende- Grundschule.
Standort
Berlin- Rudow: Zentrum für die Lehrer*innen- Aus- und Fortbildung ( Kompetenzzentrum: Regionale Fortbildung )Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
ca. 13 x 25
Pflanzliste
Robinie, Ahorn, Kiefer, Mahonie, Hundsrose (Spontanvegetation) ; Kübelpflanzen: Edelrosen, Apfelbäume (z.T. selbst gezogen), Korkenzieher- Weide (ehem. Osterstrauß), Fächerahorn, Jap. Säulenkirsche, Kupfer- Felsenbirne; Ginkgo (klein); Forsythie; Schlehe ( Schwarzdorn); Elsbeere; Buchsbaum, Wacholder
Ab 24.07.19: jeweils 2 ältere Apfel-, Pflaumenbäume, ein Kirschbaum
Brombeere, Stachelbeere
Spontanvegetation: Riesen- Goldrute, Großblütige Königskerze
Weiße Königskerze, Dunkle Königskerze, Purpur- Königskerze, Phlox, Stockrosen, Iris graminea; Rittersporn
Spitzwegerich, Wilde Möhre, div. Wildgräser, Ackerwinde, Rote Taubnessel, Löwenzahn (Spontanvegetation)
Winterling; Hornveilchen; versch. Sedumsorten; Sempervivum; Kugel- Disteln; Kriechender Günsel; Duftnessel, Moos- Steinbrech, Kelch- Steinkraut, Bergenie, Schöllkraut; Lavendel; Schafgarbe (rot), Gewöhnlicher Sonnenhut (Rudbeckia), Scheinsonnenhut (Echinacea), Husarenknopf, Klatschmohn, Färberkamille; versch. Nelken / Grasnelke, Astern, Männertreu, Frauenmantel; Vergissmeinnicht, Tausendschön (Bellis), Edel- Wicken; Petunien
Tulpen, Trauben-/ Hyazynthen, Narzissen; Studentenblumen, Ringelblumen, Kornblumen, Sonnenblumen; Katzenminze
Blaugrünes Schillergras, Wimper- Perlgras; Wald- Frauenfarn; Brennnesseln im Kübel
Hosta (Funkie), Heuchera, Hortensie, Flieder, Wilder Wein, Hopfen, Clematis, Schwarzäugige Susanne ( Thunbergia alata); Efeu
Thymian, Rosmarin, Gewöhnlicher Dost, Salbei, Gewürz- Fenchel, Minze, Schnittlauch; Kohlrabi, Rotkohl; Erdbeeren; Bohnen; Tomaten
Informationen zur Gruppe
Das Gelände wird als "exemplarischer Schulgarten" genutzt: Hier erfahren sowohl angehende Lehrkräfte als auch examinierte Pädagogen und Pädagoginnen, wie und mit welchen Pflanzen ein insektenfreundlicher Schulgarten - auch auf geringer Fäche - angelegt werden kann. In der "Lernwerkstatt" steht entsprechende Fachliteratur zur Ansicht bereit. Es besteht ein enger Kontak zu "Grün macht Schule", zur Botanikschule, zu einigen Gartenarbeitsschulen, zum Umweltbildungszentrum im "Britzer Garten", zum NABU und zu "Urbanität und Vielfalt". Finanziert wird allerdings fast alles von der Verfasserin. Ein herzlicher Dank geht daher besonders an die Bürgerstiftung: Sie unterstützt auch uns mit ihrer "Tomatenparade". Ebenfalls geht ein großes "Dankeschön" an den Pflanzenmarkt Rudow, der fünf wertvolle Obstgehölze gespendet hat (s.o.).