Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Der Westbalkon liegt mitten in der Hamburger Innenstadt. Er misst ganze 1,9 m in der Länge und 0,9 m in der Breite. Der Platz für bienenfreundliche Bepflanzung hält sich also in Grenzen. Aber ich will dieses Jahr sehen, was möglich ist. Und den geflügelten Freunden, seien es nun Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge, Käfer oder Falter (bitte nicht beleidigt sein, falls ich jemanden vergessen habe, sondern einfach vorbeikommen und auch "Hallo" sagen), eine Chance geben, Kraft zu tanken in einer doch mancherorts trostlosen Beton- und Asphaltwüste.

Fazit nach den Pflanz- und Insektenbeobachtungsaktionen:

Ich habe mich im Groben an meinen Schlachtplan gehalten, es war also gut, dass ich sowas hatte. Einige Abweichungen gibt es immer und es sieht auch nicht so aus, wie auf meinem gezeichneten Bild, weil natürlich nicht alles gleichzeitig blüht. Es war aber eigentlich immer was da, was geblüht hat, nur manches ist echt langsam gewachsen. Ich glaube schon, dass das am Hamburger Wetter gelegen hat, bei meiner Mama und meiner Schwester in Franken ging nämlich alles viel schneller. Zum Insektenbeobachten musste ich mich extra auf diesen Balkon setzen, da ich normalerweise den anderen nutze. Insofern stellen meine Beobachtungen nur eine kleine Stichprobe dar. Ich musste allerdings schon immer lange warten, bis Insekten vorbeikamen. Da weiß ich nicht, woran das liegt. Ob das Angebot auf der großen Baubrache in der Nähe wohl besser ist? Oder gibt es kaum mehr Bienen hier? Das wäre natürlich traurig. Folgende Arten konnte ich oft beobachten: Erdhummel, Hainschwebfliege, Makenbiene (wenn sie das denn war), Baumhummel, Gartenhummel, Blattschneiderbiene. Vereinzelt kamen: Wiesenhummel, Steinhummel, andere Schwebfliegen. Zusätzlich fanden sich noch ein: Wespen, Schmetterlinge (Distelfalter), Marienkäfer, andere Fliegen, Spinnen, Blattläuse, Ameisen, Raupe (die die Rose komplett zerstört hat).

Es war aber ein echt cooles Projekt, hat wirklich Spaß gemacht und wird weiterverfolgt! Im nächsten Jahr dann evtl. mit selbst gesetzten Frühlingszwiebelpflanzen (z. B. Traubenhyazinthen), Duftveilchen (Teilung der Pflanze vom anderen Balkon), und viele weitere...

Standort

Hamburg Altona, kleinerer Balkon einer zweibalkonigen Altbauwohnung, zur häufig frequentierten Straße raus, in der Nähe einer größeren Brachfläche (die in der Form nicht mehr lange existieren wird)

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

1,7

Pflanzliste

Gehölze:

  • ursprünglich geplant/jetzt an dem Platz, Herkunft, Status Ende Juli
  • Geißblatt/Geißblatt, eBay-Kleinanzeigen, setzt Früchte an
  • Rose/Ringelblumen, Samentütchen, gerade ausgesät

Stauden:

  • ursprünglich geplant/jetzt an dem Platz, Status Ende Juli
  • Thymian/Thymian, Samentütchen, noch ganz klein
  • Oregano/Oregano, Samentütchen, noch ganz klein
  • Bergbohnenkraut/Bergbohnenkraut, Gärtnerei, setzt an zur zweiten Blüte
  • Ziest/Ziest, Gärtnerei, macht dieses Jahr wohl erst mal Blätter und setzt sich mit den Wurzeln des Geißblatts auseinander
  • Lichtnelke/Zwerggrasnelke, Gärtnerei, setzt an zur zweiten Blüte
  • Schafgarbe/Schafgarbe, Wochenmarkt, dieses Jahr gibt’s wohl nur Blätter
  • Sonnenröschen/Sonnenröschen, Gärnterei, verblüht (keine Kraft für neue Blüten wegen Blattläusen)
  • nix/Fetthenne, vom anderen Balkon umgezogen, Knospen sind da
  • nix/Thaibasilikum, selbst gezogen aus Samen einer Freundin, hatte ganz viele Blüten
  • nix/Taubenskabiose, aus dem Baumarkt, eifrig am Blühen
  • nix/Lavendel, Gärtnerei, eifrig am Blühen
  • nix/Gartensalbei, Gärtnerei, setzt an zur zweiten Blüte

Wiesensaat:

  • Borretsch/Borretsch, Samentütchen (Mischung), blüht schon lange
  • Ringelblume/Ringelblume, Samentütchen, blüht und hat neue Knospen
  • Speisechrysantheme/Speisechrysantheme, Samentütchen (Mischung) verblüht und verlaust
  • Kornblume/viele Kornblumen, Samentütchen (Mischung), teils verblüht, teils neue Blüten
  • Prachtwinde/Prachtwinde, Samentütchen, blüht seit langem
  • Phazelia/Phazelia, Samentütchen (Mischung), teils verblüht, teils neue Blüten
  • Klee/Klee, Samentütchen (Mischung), schön grün, aber noch keine Knospen
  • Kapuzinerkresse/nix
  • Dill/Dill und noch mehr Dill, Samentütchen (+ Mischung), blühend
  • ungeplant/weitere aus den Samenmischungen, z. B. Ehrenpreis, Kamille, Mohnblume, etc.
  • ungeplant/Sonnenblume, selbst angesät, hat aktuell ca. 40 ihrer angekündigten 200 cm erreicht… ich fürchte sie ist ein kleines bisschen zu groß für den Balkon
  • ungeplant/Orangenbäumchen, vom Straßenrand gerettet, wurde radikal gekürzt und treibt jetzt neu aus

Informationen zur Gruppe

Da auf dem Westbalkon in seinem Soll-Zustand nur noch Platz für genau eine Person ist, bin ich alleine am Start. Zum Gießen kann ich auf meinen Freund oder unsere Nachbarn zählen. Ich rühre auch fleißig die Werbetrommel und so sind mittlerweile noch weitere Beiträge aus meiner Familie entstanden. In meiner Straße und Nachbarschaft kann ich zumindest einige weitere Bienenbalkone entdecken, das Thema ist also präsent, aber es macht, glaube ich, keiner sonst beim Wettbewerb mit.