Durch den Abbruch einer 220 qm großen baufälligen Scheune ist die Idee entstanden, diese Fläche extensiv zu nutzen. Das heißt, die neu entstandene nicht versiegelte Fläche soll Wildblumen und Insekten ein neues Zuhause geben.
Desweiteren haben wir zur ehemaligen Mistplatte einen Zaun angelegt, an dem eine Efeuhecke wächst. An der Rückseite befinden sich unsere Kompostkisten für den Nutzgarten. An dem neuen Zaun gibt es ein Wildbienenhotel. Im Herbst dieses Jahres sollen noch 2-3 Laubbäume auf die neue Wiese gepflanzt werden, die sich in die Landschaft des Münsterlandes einfügen.
In den letzen 20 Jahren haben wir den Rest unseres Gartens um unser Wohnhaus möglichst naturnah verändert. Der Nutzgarten wird mit Kompost gedüngt, es wurden mehrere Hainbuchenhecken und in den Rabatten heimische Sträucher, bienenfreundliche Bodendecker und Stauden gesetzt. Desweiteren sind ein Insektenhotel und viele Nistkästen gebaut worden.
Wir hatten Lust auf ein neues Familienprojekt. So entstand die Idee eine Magerwiese anzulegen. Folgende Probleme ergaben sich:
- 1. Die Fläche sollte ungedüngt sein.
- 2. Nicht bewachsen sein durch Gräser und anderes.
- 3. In einem finanzierbaren Rahmen bleiben.
- 4. Das Areal mit möglichst wenig maschinellen Aufwand herzurichten
Durch den Abbruch des baufälligen Gebäudes, hatten wir in diesem Frühjahr nun endlich die Möglichkeit das Vorhaben Blühwiese umzusetzen. Ende Januar ging es dann los.
Standort
Münsterland / Rosendahl im Kreis CoesfeldVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
220 (10 x 22 Meter)
Pflanzliste
Mehrjährig
Hof Berg-Garten. Wildpflanzen für Blumenwiese & Naturgarten:
Für die meisten Bodenverhältnisse geeignete Wiesenmischung.
Folgende Arten sind in dieser Mischung enthalten:
Schafgarbe, Wiesenflockenblume, Rundbl. Glockenblume, Wilde Möhre, Wiesenlabkraut, Wiesenwitwenblume, Hornschotenklee, Gelbklee, Gemeine Braunelle, Scharfer Hahnenfuß, Großer Sauerampfer, Kuckuckslichtnelke, Wiesenbocksbart, Rotes Straußgras, Ruchgras, Glatthafer, Rotschwingel
Ansaatstärke: 3g/qm
Kräuteranteil:50%
__________________________________________________________
Einjährig
Syringa Duftpflanzen und KräuterBeschreibung:
Ackerbegleitflora
Regelzusammensetzung:
Adonis aestivallis – Adonisröschen
Agrostemma githago – Kornrade
Centaurea cyanus – Kornblume
Chrysanthemum segetum – Saatwucherblume
Linum usitatissimum – Saatlein
Matricaria inodora – Geruchlose Kamille
Matricaria recutita – Echte Kamille
Orlaya grandiflora – Strahlendolde
Papaver rhoeas – Klatschmohn
Silene armeria – Nelken-Leimkraut
___________________________________________________________
Hecke
Hedera – Efeu
Informationen zur Gruppe
Die Gruppe besteht aus unserer Familie und Freunden. Angefangen haben wir mit unserer Familie zu fünft, aber nach und nach konnten wir auch Freunde und Verwandte für unser Projekt begeistern, sodass wir zu einer bunten Truppe gewachsen sind. Jeder bringt sich ganz individuell ein, damit wir mit der Arbeit und den Ideen mehrerer Generationen "was für Bienen tun". Schlusswort: Es ist Samstag, der 27.07.2019, und der 92. Tag nach der Aussaat. Diese Woche war die heißeste Woche der Aufzeichnungen im Münsterland und wir hoffen wieder einmal, dass es regnet. Heute morgen ist ein Teil unserer Wiese zum ersten Mal geschnitten worden. MIt dieser Aktion wird auch der letzte Beitrag zu dieser Seite aktualisiert. In den letzen Wochen ist das Bewusstsein für die Umwelt erneut geweckt worden. Regen, Sonne und Wind kommen nicht wie sebstverständlich zur richtigen Zeit, das muss man akzeptieren. Gleichzeitig wird der Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch die Aktion "Blühwiese" anders betrachtet, hinsichtlich Plastik vermeiden, Auto fahren usw. Was kann man ändern und praktisch in den Alltag einfließen lassen? Des öfteren brachte der gedankliche Austausch neue Erkenntnisse und Veränderungen. Wir möchen uns bei allen bedanken, die diese Aktion ins Leben gerufen haben und bei denen, die mit uns teilnehmen und viel Spaß an der Unterstützung der Bienen gefunden haben.