Um unseren Traum verwirklichen zu können, gab es verschiedene Aktionen im Vorfeld und begleitend zum Projekt. Wir wollen viele Monheimer überzeugen mitzuarbeiten.
Überblick über die bisherigen Aktionen:
- 11. Oktober: Zwiebelpflanzaktion am Lehrbienenstand. Unsere Kinder- und Jugendgruppe bringt 1100 Blumenzwiebeln unter die Erde. Mit viel Spaß setzen wir einen Riesen Smiley aus Krokussen.
- 18. und 19. Oktober: Zwiebelpflanzaktion im Kindergarten
Am Stand des Imkervereins gibt es Blumenzwiebeln gegen eine kleine Spende. Hier bringen wir über 1500 Zwiebeln unters Volk. - Alle übrigen Zwiebeln setzten wir Imker in unseren Gärten. Insgesamt 5200 Stück.
- 29. November: Vorstellung des Projektes im Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Monheim
- 29. Januar: Vortrag "Wir lassen Monheim blühen - aber wie?"
- 4. Februar: Filmabend "Biene Majas wilde Schwestern" mit anschließender Diskussionsrunde
- 24. März: Infostand auf dem Josefsmarkt. Mit einem Bienen- Blüten- Quiz, vielen guten Infoflyern und vor allem: Wildblumensaatgut.
- 4. April: Vortrag "Bienenweide im Kasten"
- 5. Mai: Infostand auf dem KunstHandWerkMarkt. Diesmal mit einem Insektenquiz, vielen guten Flyern und Wildblumensaatgut.
- 9. Mai: Erstes Treffen der Helfer für die Innenstadtflächen
- 11. Mai: "Die Welt der Honigbienen" Vortrag mit anschließender Gartenführung und Blick in den Bienen(schau)kasten
- 6. Juni: "Führung durch den Imkergarten" am Lehrbienenstand
Zusätzlich zu diesen Terminen gab es viele Treffen zum Pflanzen in der Innenstadt, Kindergruppen Nachmittage zum Gestalten des Außengeländes, mehrere Termine zum Mähen, Pflanzen und Unkraut rupfen am Lehrbienenstand.
Auch in diesem Jahr haben viele Kindergruppen den Lehrbienenstand besucht: zwei Schulklassen, drei Kindergartengruppen, zwei Gruppen mit Krippenkindern, eine Hortgruppe, die Ministrantengruppe. Im August kommt uns die Ferienbetreuung besuchen und wir machen natürlich wieder unser Imker Ferienprogramm rund um die Biene und ihre Nahrung.
Vorbereitungen:
Für die Pflege der Blumenbeete haben wir Gartenmaterial eingekauft und an zwei Punkten in der Innenstadt gelagert. In jeweils einem Bollerwagen befinden sich zwei Gießkannen, ein Besen mit Kehrblech, ein Eimer, ein Kniekissen, ein Spaten, ein kurzer Stiel und ein langer Teleskopstiel sowie zwei verschiedene Hacken, die an diesen befestigt werden können. Am Bollerwagenlagerplatz wurde auch für eine Biotonne und Zugang zu einem Wasserhahn gesorgt.
Viele der Innenstadtbeete waren mit Folie und Rindenmulch ausgestattet, also musste die Folie erstmal raus, bevor wir anfangen konnten.
Alle unsere Flächen sollen gekennzeichnet werden, deshalb haben wir uns eine Schilderserie entwerfen und drucken lassen.
Die Schilder im Innenstadtbereich verraten, wer die jeweilige Fläche pflegt. Am Lehrbienenstand gibt es Informationstafeln zu einzelnen Pflanzen an der Kräuterspirale. Dort steht der Name der Pflanze, der Blühzeitraum, die Nektar- und Pollenmenge und es werden die Insekten angegeben, die von der Pflanze profitieren. Am Wildbienenparadies und im Eingangsbereich des Bienengartens gibt es eine große Infotafel und kleine Tafeln, die die jeweilige Struktur erklären.
Die Bollerwägen:
Wir waren auf der Suche nach zwei Bollerwägen, eigentlich um sie käuflich zu erwerben, aber da hatte Diakon Thomas Rieger eine tolle Idee. Unsere Ministranten brauchen ihre Bollerwägen, um an den Kartagen die großen Ratschen zu ziehen, den Rest des Jahres werden sie nicht benötigt. Und so haben die Minis uns die beiden Wägen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Damit auch jeder weiß, wofür diese Bollerwägen genutzt werden, haben uns ein paar Minis geholfen, sie passend zu gestalten.
"Wir lassen Monheim blühen" - aber wer ist dieses WIR? Hier eine Auflistung wer sich einbringt und wo er es tut:
Lehrbienenstand Außengelände und Neuanlage des Wildbienenparadieses:
- Projektleitung: Imkerverein Monheim
- Kinder- und Jugendgruppe des Imkervereins Monheim
( Steinhaufen, Sonnenfalle, Sandariumrand und Bienentränke )
- Imkerverein Monheim
( Sandarium ausheben und füllen, Kräuterspriale und Außengelände am Lehrbienenstand, Werbung, Vorträge, Zeitungsartikel, Filmabend, drei Tonnen Steine besorgen )
- Bund Naturschutz (BUND) Ortsgruppe Monheim
( Sandarium ausgraben, zwei Tonnen Steine besorgen, Wurzelstöcke, Totholz )
Die Blumenbeete in der Innenstadt:
- Ministranten St. Walburga
( Buchstabenweg I, Gestaltung der Bollerwägen und vor allem, die Minis stellen uns diese beiden Bollerwägen als Dauerleihgabe zur Verfügung )
- Pfarrgemeinderat St. Walburga und katholischer Frauenbund Monheim
( Blumenkästen an der Walburga Statue )
- Obst- und Gartenbauverein Monheim
( Blumenbeete am Juraschneck Brunnen )
- Tourist Info Monheim
( Blumenbeete unter der Infotafel )
- CSU Ortsverband Monheim
( Blumenbeete am alten Schloss )
- SPD Ortsverband Monheim
( Blumenbeete am unteren Stadttor )
- Pizzeria Romana
( Blumenkästen am Nepomuk, auf der Brücke gegenüber der Pizzeria )
- Bienengruppe Kindergarten Monheim
( Buchstabenweg E, am alten Schloss )
- Familie Akermann
( Verkehrsinsel im Krautgarten )
- Familie Knauer
( Randstreifen und Seitenstreifen Neuburger Straße / Buchenweg )
- Familie Stecher
( Buchstabenweg M, vor dem oberen Stadttor )
- Frauke Albuszies
( Verkehrsinsel in der Neuburger Straße )
- Beate und Tess
( Buchstabenweg M, am Kirchhof )
- Lea Burgetsmeier
( Buchstabenweg O und Verkehrsinsel in der Treuchtlinger Straße )
- Christof Böswald
( Blumenbeet unter der Infotafel am Rathaus )
- Monheimer Bienenfreunde, das sind wir!
( und zwei Frauen und zwei Familien die nicht namentlich genannt werden möchten. Sie pflegen die Blumenbeete im Kreuzwirt Innenhof, einen Randstreifen in Ried, die Ortsschilder sowie die fünf Blumenkästen vor der Sparkasse und dem Cafe Wenninger )
Das Beet am Kindergarten
Zwei Gruppen haben dieses Beet gezaubert: Die Delphine und die Schmetterlinge
Hilfe bei der Organisation und den Problemen des Alltags. Bedanken möchten wir uns:
beim Bauhof Monheim für tatkräftige Mithilfe
- beim Transport der abgebrannten Weide auf das Außengelände am Lehrbienenstand
- bei der Verlegung einer neuen Wasserleitung am Lehrbienenstand, damit wir gut bewässern können
- für kurzfristiges Liefern von zwei m³ Sand für das Sandarium und die Kräuterspirale
- für Hilfe beim Gießen der Innenstadtflächen
- für die Hilfe beim Entfernen von Buchs und den Abtransport von Rindenmulch, Folie und alten Sträuchern
- für das Ausbaggern am alten Schloss und das Entfernen von Rasen vor dem Kindergarten
bei der Sparkasse Monheim
- für finanzielle Unterstützung und das Gießwasser für die Blumenkästen
bei der Volks- und Raiffeisenbank Monheim
- für die finanzielle Unterstützung
bei den Mitarbeitern der Tourist Info
- für Rat und Hilfe bei allen anfallenden Fragen
- für die tolle Unterstützung bei der Beschilderung
bei unserem Stadtrat
- für die Unterstützung und das Mitarbeiten am Projekt
- für das zur Verfügung stellen der Gelder
bei unserem Diakon Thomas Rieger
- für die Mitarbeit und die Dauerleihgabe der Bollerwägen
bei unserem Bürgermeister Günther Pfefferer
- für ein stets offenes Ohr
- für die Unterstützung unserer Ideen
- für die Bereitschaft, einiges Umzukrempeln, damit wir unser Ziel gemeinsam erreichen können
Wir machen weiter!
Für den Herbst haben wir eine richtig große Zwiebelpfanzaktion mit 25 000 Zwiebeln geplant.
Aber erst einmal gibt es am 1. August unser jährliches Sommerfest am Lehrbienenstand. Diesmal sind auch alle Helfer unseres Projektes
"Wir lassen Monheim blühen" eingeladen. Nachlesen kann man das auf der Homepage des Imkervereins unter:
www.imker-monheim.de/aktuelles/
oder bei der Stadt Monheim: www.monheim-bayern.de/aktuelles/projekt_wir_lassen_monheim_blu-337/
Standort
Monheim BayernVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
1500 ( Zwiebelpflanzaktion etwa 500 m² / Saatgutaktion etwa 500 m² / Bepflanzung Innenstadt und Siedlung 313,5 m² / Zwiebelpflanzaktion Lehbienenstand 116 m² / Wildbienenparadies 100m² )
Pflanzliste
Zwiebelpflanzaktion
Wildkrokusse, Wildtulpen, Winterling, verschiedene Alliumarten, Schneeglöckchen: 5200 Zwiebeln
Stand am Josefsmarkt und am KunstHandWerkMarkt
Schmuckkörbchen in rosa und weiß, Kugeldisteln, Korblumen, rosa Ziest, Sonnenblumen, Acker Wittwenblume, langblättriger Ehrenpreis, gemeiner Natternkopf, Teppich Thymian, blauer Ysop, Kapuzinerkresse: mehrere tausend Samen – wir haben nicht mitgezählt
Kräuterspirale
Kapuzinerkresse, Fenchel, Dill, Beinwell, Liebstöckel, Pimpinelle, Borretsch, Spitzwegerich, Ysop, Steppensalbei, Johanniskraut, Rosmarin, Lavendel, Zitronenthymian, Thymian, Minze, Katzenminze, Salbei, Bergbohnenkraut, Strauchbasilikum, Dost, Wollziest, Schnittlauch, Zitronenmelisse
Wildbienenparadies
Thymian, Sedum, Hauswurz, kleinblütige Königskerze, wollige Königskerze, Stockrosen, Wollziest, Sonnenblumen, Alant
Verkehrsinsel im Siedlungsbereich
Heimisches Wildblumensaatgut
(Schafgarbe, kl. Odermenning, Heilziest, Kornblume, Flockenblume, Wegwarte, Wirbeldost, Wiesen- Pippau, Wilde Möhre, Karthäuser- Nelke, Natternkopf, weißes Labkraut, echtes Labkraut, Tüpfel- Hartheu, Acker- Wittwenblume, Steifhaariger Löwenzahn, gew. Dost, Klatsch- Mohn, Pastinka, gew. Braunelle, Wiesen- Salbei, kleiner Wiesenknopf, Tauben- Skabiose, weiße Lichtnelke, Feld- Thymian, Wiesen- Bocksbart, Rot- Klee, Hopfenklee, Gew. Hornklee, Wiesen- Platterbse)
Blumenbeete, Blumenkästen,Blumentröge und Verkehrsinseln
Steinkraut, Zauberschnee, Wolfsmilch, Lavendel, Steppensalbei, Nelkenwurz, Salbei, Biedens, Fetthennen, Schafgarben,
Perowskie, Mädchenauge, Katzenminze, Sonnenblumen, Glockenblumen, Spornblume, Scabiosen, Ackerwittwenblume,
Prachtscharten, Rittersporn, Margeriten, Akkelei, Jakobsleiter, Zinien, Nachtkerze, Bartnelke, Schmuckkörbchen, Prachtkerze,
Phlox, Taubnessel, Borretsch, Kapuzinerkresse, Nachtkerze, Günzel, Basilikum, Sonnenhut, Pechnelke, Eisenkraut, Rasselblume,
Oregano, Fingerhut, Alant, Arnika, Thymian, Fächerblume, Kokardenblume, Hauswurz, verschiedene Wildrosen, Stockrosen,
Schopflavendel,
Beim Gärtner kauften wir 450 Pflanzen, zusätzlich haben wir sehr viele Pflanzen aus Privatgärten durch Teilung bekommen,
vieles wurde neu gesät.
Informationen zur Gruppe
Verschiedene Gruppierungen, Vereine/ Verbände sowie Privatpersonen nehmen an unseren Aktionen teil. Damit das klappt, gibt es eine Koordinatorin vom Imkerverein. Um das Projekt möglich zu machen, haben wir intensiv Werbung gemacht. Bisher gab es 18 Artikel in der Monheimer Stadtzeitung zum Projekt und unseren Aktionen - aber auch mit Ideen und Anregungen für den eigenen Garten. Die Vorträge und der Filmabend wurden mit Plakaten und Veranstaltungshinweisen in der Stadtzeitung beworben. Wer nachlesen mag: https://www.monheim-bayern.de/monheimer-stadtzeitung/ . Dann gab es noch die zwei Sonntage am Josefsmarkt im März und am KunstHandWerkMarkt im Mai, die wir genutzt haben, um die Werbetrommel zu rühren. An diesen Tagen haben wir noch zusätzliche Helfer finden können. Es sind vier Vereine (Wasserwacht, Obst- und Gartenbauverein, Katholischer Frauenbund, Imkerverein), drei Ortsgruppen (Bund Naturschutz, SPD, CSU), die Pfarrei St. Walburga (Ministranten, Pfarrgemeinderat), unsere Kinder- und Jugendgruppe, die Pizzeria Romana, die Tourist Info, die Bienengruppe des Kindergartens in der Innenstadt, die Delphinengruppe und die Schmetterlingsgruppe am Kindergarten sowie sieben Privatpersonen und vier Familien mit dabei, Monheim bienenfreundlich zu gestalten.