Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Im Rahmen des Schulprojektwoche "Wir tun was für Bienen und Co." haben 22 Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Sinne der AGENDA 2030 geleistet. Sie haben sich theoretisch und praktisch mit der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe des Artenschutzes auseinandergesetzt und neue Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und Co. geschaffen.  So wurde nahe an der Schule an einer Wiese durch die der Fluss Ilm fließt ein kleines vorhandenes Baum- und Strauchareal mit 45 Wildsträuchern bepflanzt und erweitert. Ausgewählt wurden einheimische Gehölze mit Nahrung- und Unterschlupfangebot für die Tierwelt: Schnellball, Hartriegel, Feldahorn, sowie Liguster, Pimpernell-, Hunds- und Weinrose. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Sträuchern wurde auch ein selbstgezimmertes Wildbienenhotel aufgestellt, um dem Grundbedürfnis der Wildbienen, dass Wohnung und Nahrung in unmittelbarem Zusammenhang  und räumlicher Nähe stehen, nachzukommen. Um das Anwachsen der Pflanzen in Zeiten des Klimawandels und den dadurch immer wieder auftretenden Dürreperioden sicherzustellen, übernimmt die Klasse auch dauerhaft eine Gießpatenschaft. Klasse 5a: "Handeln, statt nur reden!"

Standort

85293 Reichertshausen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

ca. 240 qm

Pflanzliste

45 Wildsträucher:

7 Gemeiner Schnellball

7 Roter Hartriegel

7 Feldahorn

7 Gemeiner Liguster

7 Pimpernell-Rose

5 Hundsrose

5 Wein-Rose

Informationen zur Gruppe

Die Mittelschule Reichertshausen hatte in der Vergangenheit eine Honigbienen AG. Der Imker hat die Imkerei aber beendet und seine Tätigkeit an der Schule eingestellt. Die Schule hat um Nachfolge bemüht Kontakt mit Pfaffenhofen summt aufgenommen. In gemeinsamer Absprache wurde die nachhaltige Projektwoche "Wir tun was für Bienen und Co." entwickelt.