Aktionstag für die Artenvielfalt
Die Initiative Zandt die blühende Gemeinde hat am 18.05.19 den ersten Aktionstag für die Artenvielfalt veranstaltet
Initiator Hans Laumer hatte dazu die Mitglieder der Initiative eingeladen, Treffpunkt war um 8:30 am Rathausplatz in Zandt. Neben der Gemeinde mit Bürgermeister Ludwig Klement und Bauhofleiter Heinrich Baumgartner war vom Gemeinderat noch Ludwig Klement und Hans Amann sowie Thomas Urban beteiligt. Der Obst und Gartenbauverein Zandt um Hans Wildfeuer war mit einer starken Abordnung ebenfalls vertreten wie die Jäger des Hegerings Zandt um Hegeringleiter Karl-Heinz Weindl. Nachdem Hans Laumer als Ausbilder im Jungjägerkurs der Kreisgruppe Bad Kötzting fungiert war auch der diesjährige Jungjägerkurs im Rahmen des jagdpraktischen Unterrichts vor Ort. Maria Wenzl von der Touristinfo hatte im Rahmen der Ferienfreizeit noch die Kinder des Gemeindebereichs eingeladen, ebenfalls gekommen waren noch weitere freiwillige Helfer aus dem Gemeindebereich
Die stärkste Abordnung stellte die Jugendfeuerwehr Zandt mit den Jugendwarten Markus Schnitzbauer und Florian Bauer sowie Julia Wanninger
Hans Laumer freute sich das so viele der Einladung gefolgt waren hieß die knapp sechzig Teilnehmer herzlich willkommen zum Aktionstag für die Natur und verteilte anschließend alle Anwesenden auf die einzelnen Örtlichkeiten wo die jeweiligen Aktivitäten stattfinden sollten, bereits am Donnerstag gab es hierzu ein Treffen zur Koordination der einzelnen Aktionen.
Der Obst und Gartenbauverein begab sich zusammen mit einem Teil der Kinder an verschiedene Orte in und um Zandt um dort zusammen mit den Kindern verschiedene Blühmischungen anzusähen, Hans Laumer hatte dazu zusammen mit seinem Sohn Johannes und Alexander Kermer bereits Tage zuvor die Flächen mit Schlepper und Fräse vorbereitet und saatgertig gemacht.
Nun verteilten die Mitglieder des Obst und Gartenbauvereins an die Kinder das Saatgut in vorbereitete Behälter und die Kinder verteilten in einer Reihe angeordnet das Saatgut auf den Flächen wobei die Mitglieder des OGV behilflich waren, anschließend wurde das Saatgut mit einer Handwalze angewalzt An verschiedenen Örtlichkeiten entstehen nun in Zandt blühende Flächen, die von den Kindern eingesät wurden, so am Schlossberg, am Seniorenheim, bei der Firma Rotter, im und am Friedhof und noch einige mehr. Zum Einsatz kamen hier vor allem ökologisch wertvolle mehrjährige Blühmischungen wie die Veitshöchheimer Bienenweide, die im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm eingesetzte Mischung Lebendiger Acker, sowie auch einjährige besonders blütenreiche Mischungen
Die nächste Aktivität wurde bei Imker Matthias Heigl in Unterstocka durchgeführt, dieser hatte für die Anpflanzung von Streuobstbäumen seine Wiese zur Verfügung gestellt.
Hier wurden zusammen mit den angehenden Jägern des Ausbildungskurses der BJV Kreisgruppe Bad Kötzting fachmännisch Streuobstbäume gepflanzt, festgebunden und gleich bewässert
Zu dieser Aktion hatte sich auch der Behördenleiter des Amtes für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Cham Heribert Semmler eingefunden, da ein Teil der gepflanzten Bäume im Rahmen des Beratungschwerpunktes Biodiversität gefördert wird. Die Landwirtschaftsverwaltung hat die Jahre 2019 und 2020 zum Jahr der Biodiversität erklärt und will einen Schwerpunkt der Beratungsarbeit auf die Biodiversität setzen. Der neue Behördenleiter begrüßte die Aktion im Rahmen des Aktionstages und verfolgte die weiteren Aktionen in Zandt mit großem Interesse.
Am Nistlberg fand die nächste Aktion durch die Jäger des Hegerings statt. Die Jäger Karl-Heinz Weindl, Alexander Kermer und Stefan Meier haben hier zusammen mit einem Teil der Teilnehmenden Kinder eine Lesesteinpyramide als besonderen Lebensraum für Insekten, Reptilien aufgerichtet, gleich daneben wurde beiderseits der Steine Holzstappel die sich zu einer Totholzstruktur entwickeln sollen aufgeschlichtet. Mit grossem Eifer schleppten die Kinder, Steine Holzstücke und Äste um auch noch einen Reisighaufen als Unterschlupf für vielerlei Tiere zu errichten.
Nach dem Abschluss dieser Massnahmen wurde noch eine grössere Fläche mit einer Blüh und Wildackermischung als Deckungs und Äsungsstruktur für das Niederwild wie Hase, Fasan und Rehe angesät, Unterstützt wurde diese Maßnahme zusätzlich durch die Biotopförderung des Bayerischen Jagdverbandes sowie kostenlose Warnwesten für die Kinder
Zur gleichen Zeit hat der Bauhof der Gemeinde im neuen Baugebiet Zandt Ost eine Nisthilfe für Insekten aufgestellt welches im Rahmen einer Ferienfreizeitaktion mit den Kindern entstanden ist, Sepp Blasini hatte dazu kostenlos die Zimmererarbeiten geleistet und das Holz gestiftet, die Spenglerei Strobl hat dazu die Dachverblechung kostenlos ausgeführt.
Eine weitere teilnehmerstarke Aktion fand auf dem Gelände des neuen Feuerwehrhauses in Zandt statt wo die Jugendfeuerwehr die Begrünung des Umfeldes mit einer besonders Kräuterteichen Wiesenmischung durchführte. Nachdem die jungen Floriansjünger die Flächen mit den mitgebrachten Rechen abgerecht und eingeebnet hatten, wurde nachdem sie sich in Reihe gestellt hatten die Saatgutmischung ausgebracht und mit einer Handwalze angewalzt, im Rahmen der Zandter Initiative sollen hier kräuterreiche Grasbestände entstehen, die nicht wie die typischen Rasenflächen in diesen Bereichen einen intensiven Pflegeaufwand bedeuten sondern blühende Wiesenbestände die als Lebensraum dienen können und das Ortsbild verschönern
Kurzentschlossen entstand in Wolfersdorf ebenfalls eine Blühfläche initiert durch Gemeinderatsmitglied Thomas Urban der zusammen mit einigen Wolfersdorfern diese Aktion koordinierte, Alexander Kermer führte dabei die Fräsarbeiten aus spontan die Fräsarbeiten aus
Nach Abschluss der Arbeiten lud Bürgermeister Klement alle Beteiligten ins Hotel Früchtl zu einer kleinen Brotzeit ein, was von den teilweise erschöpften Beteiligten dankend angenommen wurde
Es waren sich alle einig das dieser Aktionstag eine gelungene Aktion für die Natur war, bereits bei der Brotzeit wurde die Frage gestellt ob es sowas im nächsten Jahr wieder geben wird .
Hans Laumer bedankte sich anschließend bei allen Teilnehmern für die geleistete Arbeit, bei den Helfern im Hintergrund wie Robert Schiessl, Max Heigl und Johannes Pöschl. Besonders bedankte er sich bei den zahlreichen Landwirten die sich an der Initiative in Form von Blühstreifen, Bejagungsschneisen und Blühflächen beteiligen, wie er konstatierte kann man an dieser Aktion sehen das mit derart zahlreichen Teilnehmern innerhalb einiger Stunden viel für Insekten, Vögel und das Niederwild oder die Natur im allgemeinen getan werden kann, er appellierte zum Abschluss an alle in den Bemühungen nicht nachzulassen und weiter in dem in Zandt angestossenen Projekt mitzuhelfen
Im Rahmen der Initiative Zandt die blühende Gemeinde sind in den vergangenen Jahren im Gemeindebereich über 70 verschiedene Einzelmassnahmen umgesetzt worden, so entstanden unter anderem Biotope wie Blühflächen in der Größe von einigen Quadratmetern und zwanzigtausend Quadratmetern, Streuobstwiesen, Artenreiches Grünland, Artenreiche Zwischenfrüchte, Insektenhotels, mehrere Kleinbiotope (Tümpel, Steinhaufen, Totholz) um nur einige Beispiele zu nennen und hier sind zahlreiche privat entstandene Maßnahmen noch gar nicht mitgezählt wie Hans Laumer resümierte. Besonders freute er sich über die zahlreichen Anfragen anderer Gemeinden zur Zandter Initiative, so berichtete er das sich unter anderem Bürger aus den den Gemeinden Traitsching, Cham, Chamerau, Miltach, Bad Kötzting, Hohenwarth, Roding und Kollnburg Anregungen in Zandt geholt haben und aus diesem Grund jeweils ähnliche Projekte entstanden sind. Einige besondere Anfragen erhielt Hans Laumer noch aus anderen Gemeinden des Landkreises in denen sich Bürger zur Mitarbeit in Zandt angeboten haben Gerne erteilt er weitere Auskünfte bei Interesse können die Massnahmen auch besichtigt werden
Standort
Gemeindegebiet ZandtVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
33800
Pflanzliste
Veitshöchheimer Bienenweide
Saatgutmischung Cosmos
Lebensraum I
Lebendiger Acker
Lebendiger Waldrand
Streuobstwiesenmischung
Kräuterrasenmischung
Mössinger Sommer
Bienezauber
Geovital MS 100 LR
Informationen zur Gruppe
Initiative - Zandt die blühende Gemeinde Mit Gemeinde, Obst und Gartenbauverein, Touristinfo, Komunaler BAuhof, Ferienfreizeit der Gemeinde, Privatpersonen Ausruf eines Aktionstages zur Artenvielfalt Führungen mit Angehörigen anderer Kommunen, Bildungsveranstaltungen mit Kindern zusammen mit Jagdverband, Landesbund für Vogelschutz Lehrerfortbildung Infoveranstaltung mit Gartenbauabteilung der Kreisverwaltung Bis dato 12 Presseartikel 2 Fernsehberichte 1 Radiobeitrag Siehe auch Land.belebt Seite Direktion für ländliche Entwicklung Kapazität Ihrer Seite reicht nicht aus für über 70 verschiedene Einzelprojekte !