Wir vermitteln, säen und pflegen Blühpatenschaften, Bienenpatenschaften und Bienenvolkleasing. Unsere Blühflächen werden und wurden mit verschiedenen Saatgütern von verschiedenen Herstellern bestellt, so dass wir unterschiedliche nachhaltige Lebensräume schaffen. Wir arbeiten mit einem Biologen zusammen und leisten Aufklärungsarbeit über unsere Homepage und unsere Social Media Kanäle. Zur weiteren Unterstützung verteilen wir kostenlose kleine Saattütchen für den eigenen Garten. Auch haben wir Privat- und Firmenkooperationen realisiert und Grünflächen in Blühwiesen umgewandelt. Wir arbeiten mit Organisationen zusammen, die uns Vogelhäuser und Insektenhotels bauen werden. Wir bieten in Zusammenarbeit mit unserem Imker Imkereiführungen an und veranstalten (wenn es Corona zulässt) Workshops im Zusammenhang mit unseren Blumenwiesen.
Die Bilder unten zeigen den Umbruch von privatem Bauland und Firmengrünflächen, die Vorbereitung für die Aussaat und das aufgehen der ersten Pflanzen. In Summe haben wir über 2 Hektar Brach und Ackerland in Blüchflächen verwandelt und hoffen nun auf Regen.
Standort
32584Video zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Quadratmeter
23.000
Fläche
23000 m²
Pflanzliste
In unserem ersten Frühjahr haben wir uns für verschiedene Saatgutmischungen von verschiedenen Herstellern entschieden. Wir wollten eine möglichst große Vielfalt und einen möglichst großen Vergleich zwischen Saatgutmischungen erzielen. Unsere durch diesen Vergleich gemachten Erfahrungen werden wir dann für die weiteren Aussaaten einbeziehen. Die Mischungen haben teilweise ganz unterschiedliche Vorzüge. Manche sind besonders blumen- und damit blütenreich, andere bestechen durch eine besonders hohe Artenvielfalt und wiederum andere haben einen besonders hohen Anteil an regionalen Arten. Alle Mischungen bieten jedoch einen wunderbaren Lebensraum für viele Insekten und Wildtiere. Bei guten Bedingungen und einer ausreichenden Menge an Regen werden in einigen Wochen viele Blühflächen unzähligen Lebewesen neuen Lebensraums und weitere Nahrung bieten.
Wildkräuter | |
Achillea millefolium | Gew. Schafgarbe |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Cichorium intybus | Wegwarte |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Hartheu |
Leucanthemum ircutianum | Zahnöhrchen-Margerite |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Malva alcea | Rosen-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn |
Pastinaca sativa | Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich |
Prunella vulgaris | Gew. Braunelle |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia subsp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gew. Leimkraut |
Solidago virgaurea | Gew. Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze |
Kulturarten | |
Anethum graveolens | Dill |
Borago officinalis | Borretsch |
Camelina sativa | Acker-Leindotter |
Carthamus tinctorius | Färber-Distel |
Coriandrum sativum | Echter Koriander |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen |
Foeniculum vulgare | Fenchel |
Guizotia abyssinica | Ramtillkraut |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Linum usitatissimum | Saat-Lein |
Lotus corniculatus | Gew. Hornklee |
Medicago lupulina | Hopfenklee |
Medicago sativa | Saat-Luzerne |
Melilotus albus | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Petroselinum crispum | Petersilie |
Phacelia tanacetifolia | Rainfarn-Phazelie |
Trifolium pratense | Rot-Klee |
Achillea millefolium | Gew. Schafgarbe |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Cichorium intybus | Wegwarte |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Hartheu |
Leucanthemum ircutianum | Zahnöhrchen-Margerite |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Malva alcea | Rosen-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn |
Pastinaca sativa | Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich |
Prunella vulgaris | Gew. Braunelle |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia subsp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gew. Leimkraut |
Solidago virgaurea | Gew. Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze |
Kulturarten | |
Anethum graveolens | Dill |
Borago officinalis | Borretsch |
Camelina sativa | Acker-Leindotter |
Carthamus tinctorius | Färber-Distel |
Coriandrum sativum | Echter Koriander |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen |
Foeniculum vulgare | Fenchel |
Guizotia abyssinica | Ramtillkraut |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Linum usitatissimum | Saat-Lein |
Lotus corniculatus | Gew. Hornklee |
Medicago lupulina | Hopfenklee |
Medicago sativa | Saat-Luzerne |
Melilotus albus | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Petroselinum crispum | Petersilie |
Phacelia tanacetifolia | Rainfarn-Phazelie |
Trifolium pratense | Rot-Klee |
Informationen zur Gruppe
Das Gründerteam ist eine Familie und besteht aus drei Personen. Wir haben uns Publick gemacht über Zeitungen, Social Media, Xing, LinkedIN und über Werbematerialien wie kostenlose Saatguttütchen und Postkarten.