Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Die Landjugend Unna e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Blühwiesen und -streifen anzulegen. Dafür sollen im Laufe der Zeit verschiedene Flächen ausgesucht, besichtigt und im Folgenden aufbereitet werden, um den Bienen und weiteren Insekten neuen, abwechslungsreichen und artgerechten Lebensraum zu bieten. Schon im letzten Jahr haben wir ehrenamtlich über 50 Insektenhotels gebaut, womit diese Aktion einen perfekten Anschluss an die letztjährige Jahresaktion bietet und mit viel Motivation angegangen wird.

Standort

59174

Standort

59174 Kamen

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

25

Quadratmeter

Flächen an Stadtwerken: 1000 m^2 + Flächen in Kamen-Methler: 2700 m^2 = insgesamt: ca. 3700 m^2

Fläche

3700 m²

Pflanzliste

1 % Ringelblume

12 % Inkarnat-Klee

6 % Natra Phacelia

8 % Jaga Sommerwicke

5 % Perserklee

2 % Echter Koriander

1 % Dill

15 % Sonnenblumen

2 % Echter Steinklee

3 % Weiß-Klee

12 % Alexandrinerklee

3 % Rotklee

30 % Echter Buchweizen

Informationen zur Gruppe

Die Landjugend Unna e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Kreises Unna zusammensetzt. Ziel ist es vielfältige Freizeitangebote zu schaffen und sich für die nachhaltige Nutzung des ländlichen Raumes einzusetzen und diesen mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund war es ein leichtes Unterfangen viele Mitglieder zu motivieren sich an der Pflanzaktion zu beteiligen. Nach der Suche nach geeigneten Blühflächen, wurden vom Vorstand der Landjugend verschiedene Termine ins Auge gefasst und diese dann der restlichen Gruppe mitgeteilt. Besonders schön war, dass die Arbeit sehr gut aufgeteilt werden und so ein Großteil aktiv mitwirken konnte. Insgesamt konnten so 7 neue Blühwiesen angelegt werden. Die Aktion hat allen viel Spaß und Freude bereitet und ist auch in der Region schon auf sehr viel positives Feedback gestoßen. Unter anderem ist sie im Gemeindebrief Kamen-Methler vorgestellt worden. Außerdem haben wir die gesamte Aktion stets auf unserer Instagram- und Facebook-Seite dokumentiert und mit der Öffentlichkeit geteilt, womit wir eine möglichst große Bandbreite an Publikum erreichen wollten.