Wir haben unseren Kleingarten im Ahrensburger Kleingarten Mitte 2018 nach unseren Umzug von Frankfurt nach Hamburg übernommen. Daher habe ich den Garten in die Kategorie bestehend seit 2018 gelegt, da wir seit 2018 den Garten nach und nach weiter umwandeln.
Der Garten ist knapp 370qm groß und wurde von mir von Beginn als Naturgarten/Nutzgarten konzipiert und geplant. Das Thema des Insektensterbens war damals noch nicht ganz so bekannt, dennoch war mir ein starker Fokus auf Naturelemente sehr wichtig, also auf in den zweiten Schrebergartenverein.
Zwar haben Schrebergärten oftmals noch den schlechten Ruf weg, dennoch fand ich im hiesigen Kleingartenverein bereits eine relativ Naturnahe Umgebung, mitten neben ein Wald/Sumpfgebiet durchsäumt von jahrhundertalten Eichen. Der Vorstand ist schon modern geprägt, so gibt es in der Anlage bereits 2 kleine Insektenwiesen und viele Wilde Ecken/Insektenhotel, ebenso hat ein Imker hier 4 Völker stehen.
Der Garten war von der Vorpächterin dezent verwahrlost worden, ohne Struktur, mit Rasenflächen, keiner Blühpflanze und einem Mix aus Friedhofsbäumen und kaputten Obstbäumen.
2018
- Projekt: Da wir geschätze 10 Tonnen an Steinmaterial beim Aufräumen im Garten gefunden, baute ich hinterm Haus einmal eine Mischung aus Steingarten, Kräutern und Staudenrabatten. Beim umgraben des mittleren Erdhügels endeckte ich dann die erste Waldeidechse die dort ihr Nest hatte also wurde der Steingarten noch um eine Burg erweitert, inkl. einem Totholzhaufen. Heute ist hier eine stabile und großes Eidechsenvolk das mittlweile alles Bevölkert .
- Projekt: Mitten im Hochsommer wurde der Teich gebuddelt, nachdem er fertig war wurde im Rückwertigen Bereich noch eine Trockenmauer gebaut und 2020 mit Wasserfall aufgewertet. Die erste Beschwerde des Nachbarn folgte sehr schnell, da seine Frösche mein Teich auch mochten, sind diese abgewandert, seit dem haben wir ein munteres Wandern. Nach kurzer Zeit explodierte um den Teich herum die Tierwelt, wir hatten immer einen gefühlten Schwarm Bienen vom Imker und 20 Hornissen am Teich. Zur Freude der Frösche, dazu die ersten Libellen etc.
- Projekt: In einer Ecke hatten 2 Fichten die bereits am Sterben waren, hier wurden die Bäume gerodet und die hintere Spitz-Ecke mit einer Benjeshecke, Wildrosen, Holzstämmen, Zentralkompost etc. versehen. Fast alle Holzstumpen die wir bisher aus dem Boden geholt haben liegen übrigens irgendwo im Garten rum am Vergammeln. Viele Beete habe ich dann später auch mit alten Holzstämmen aus den Restschnitt abgegrenzt.
- Das weitere Jahr wurden dann Bereiche bepflanzt, gemulcht, Hochbeete gebaut, gefüllt Nutzflächen vorbereitet etc. Generell wird bei mir alles Laub über die Hochbeete verwertet oder auf den Komposthaufen recyled.
2019
War das Jahr wo ich den Baumbestand mit Obstbäumen/Büschen erhöht habe, zudem haben wir angefangen die Benjesheke aufzufüllen und Bäume wie Forthensie, Kirschloorbeer und Thuja aus dem Garten zu entfernen. Da wir nicht wussten was noch im Boden schlummert, war das Thema der Blumenpflanzung noch nicht so im Vordergrund, ausserdem mussten wir noch einige Hüttenschäden beheben und viel an den Obstbäumen schneiden. Die ersten wiedergekommenden Fingerhütte und Nachtkerzen haben wir dann aber einfach mal so stehen lassen
2020
Projekt 1: Nach dem ich die Forthensie und einen Schneeball aus dem Randstreifen entfernt habe, wurde hier nun Holunder und Felsenbirne gepflanzt um hier eine ökologisch wertvollere Hecke zu gestalten. Ebenfalls, habe ich bereits einige Grünstreifen mit Blühsaatgut bepflanzt die in diesem Jahr zur Geltung kamen, mein Garten ist zudem schon ein Fingerhut und Nachtkerzenparadies geworden.
Projekt 2: Als Corona alles dicht gemacht hat, war ich im Garten und hab aus alten Teilen ein Insektenhotel gebaut, was sehr schnell von Mauerbienen bezogen wurde. Dies ist gezielt direkt an den Hauptweg gesetzt worden
Projekt 3: Durch zuviel Zeit bin ich auf das Hortusnetzwerk gestossen, das Thema der Blühpflanzen war für mich immer nur ein Randbereich, da wir ja auch bereits viele geschützte Tierarten im Garten zu Besuch haben. Nach einigen Recherchen habe ich eine Magerwiese auf knapp 7m x 1,50 angelegt und werde diese nun (sichtbar vom Hauptweg) wachsen lassen.Weitere Blühelemente sind noch geplant.
Das nächste Projekt wird wohl eine erweiterte Trockenmauer mit angeschlossenen Sandarium um dann auf knapp 370qm eine extrem hohe Diversität auszuweisen. Leider gibt es die Umweltgartenplaketteninitiative in Schleswig Holstein noch nicht, um dieses direkt am Vorbeigehen zu bewerben. Dennoch helfe ich auch bereits im Vorstand mit um bei den Naturgärtnern (Neugärtnern) zu unterstützen oder die Projekte selber mit zu koordinieren.
Aktuelle Haustiere: Frösche, Kröten, Waldeichdechsen, Ringelnattern, Hornissen (zu Besuch) Ameisen (3 verschiedene Arten), Schwarzschnacken, Diverse Hummeln, Wildbienen, Libellen, Nashornkäfer, Molche, Vögel (div.), Fledermäus (bzw. Spuren an den Kästen) etc.
Standort
22929Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Quadratmeter
370
Pflanzliste
Wildwiese (Wiesensaat, Kornblumen, Bienenfreund), Fingerhut, Nachtkerze, Judassilberblatt, Klee, Hirse, Kapuzinerkresse, Rosen, Wildrosen, Girsch, Gundermann, Butterblume, Ringeblume, diverses noch nicht bestimmte (u.a Akelei, Frühjahrsblühe), Seerosen, Teichblüher, Schwertlilien, Fetthenne, Hauswurz, Steinkraut, Blaukissen, Stechapfel..Elexbaum, Efeu, Brennesseln
Kräuter: Bärlauch, Diverse Kräuterarten (Rosmarin, Thymian, Knoblauchsrauke, Salbei, Lavendel, Bohnenkraut, Majoran ….) , Schnittlauch,Brauhopfen
Obst: Josta, Johannisbeere, Stachelbeere, Felsenbirne, Erdbeeren, Gojo, Apfel (Div), Kirsche, Waldheidelbeere ,Hopfen, Waldmeister, Wein, Holunder, Brombeere, Pilzkulturen,
Informationen zur Gruppe
Zwei Personen