Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Wildblumenwiese oben Richtung Weidezaun

Die aufgenommene Grasnarbe aus dem Hügelbereich (für Teich, Sandarium, Staudenbeet und Wildblumenwiese) haben wir an den Rand einer weiteren Erhebung als Fläche aufgeschichtet. Darüber haben wir noch Erde und Sand aufgebracht und dann mit einer Wildblumenmischung eingesät. Inzwischen sind die ersten Pflänzchen bereits aufgegangen. Einige lange Holzstämme grenzen diesen Bereich ab.

 

 

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Quadratmeter

siehe Hauptbeitrag

Pflanzliste

Pflanzung/ Aussaat: („Schmetterlingstreffpunkt“) Adonisröschen, Cosmea, Kornrade, Fuchsschwanz, Kornblume, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Kerbel, wilde Möhre, Borretsch, Aster, Kamille, Winde, Rittersporn, Ringelblumen, Natternkopf, kalifornischer Mohn, Kokardenblume, Sonnenblume, Malve, Liebeshainblume, Klatschmohn, Phacelia, Sommerphlox, Schleierkraut, Reseda, Sonnenhut, Skabiose, Studentenblume, Kapuzinerkresse, u. a.

Informationen zur Gruppe

siehe Hauptbeitrag