Aufgewachsen in einer Zeit,
- in der noch genügend Blumen in den Blumenwiesen blühten, um einen Blumenstrauß zur „Kräuterweihe“ zu binden
- in ländlicher Gegend auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und dem vollen Genuss eigener Lebensmitteln vom Hof.
Wie schnell sich die Artenvielfalt durch gezieltes Anpflanzen von Kräutern, Blumen, Gemüse und Obst erholen kann, konnten wir in den letzten 4 Jahren in unserem eigenen Grundstück beobachten. Wir begrüßen und fotografieren, jeden Sommer verschiedene Insekten, Wildbienen, Hummeln, diverse Wespen, Vögel, Hornissen, unterschiedliche Käferarten und verschiedene Falter- und Schmetterlingsgarten, Vögel und Fledermäuse.
Jedes einzelne Insekt ???hat seine Lieblingspflanzen, dies kann man durch die Vielfalt an Pflanzen im HORTUS "Wundergarten", total super beobachten! Einfach nur wunderbar ?
Viel Zeit und eigene Muskelkraft wurde schon in die Gartengestaltung investiert, alles ohne Firmen, aber mit ganz viel Herz, "Upcycling Ideen" und Naturliebe?
Bei vielen Wildtieren und Insekten stehen Wildkräuter und Beeren/Obst auf dem Speiseplan, aber wo finden, wenn die Vielfalt dieser Pflanzen fehlt? Durch die Grenzvermessungen, Flächentauschaktionen etc. hat man solche Flächen in den letzten Jahre sehr stark verkleinert.
Klar wurden Förderprogramme mit „Greenings“ – Grünstreifenbepflanzung in den letzten Jahren ins Leben gerufen. Aber meist nur im Agrarbereich. Leider...
Dieses Jahr 2020 haben wir:
- unseren Kindergemüsegarten mit "Upcycling-Gemüsehochbeeten" erweitert. Ein Hochbeet aus Paletten, ein umfunktionierter Sandkasten und ein Balkenbeet
- Auch haben wir im Süden, bei den Weinstöcken Blühstreifen integriert
- ein kleine 15 qm Fläche mit Blumenblühwiese gepflanzt, Saatgut Gplants Wildblumensaat, Schmetterling-und Bienensaat, sowie eigenes im Herbst abgesamtes Saatgut verwendet
- einen riesigen Tee- und Staudengarten mit mit Upcycling-Terasse aus Paletten, Altholz und Steinen geschaffen ca. 150qm
- unser kleines Bienenhaus erweitert und ein neues Bienenhotel dazuergänzt
- 2X Zinkwannen zum Gartenteich umfunktioniert
- 1x Zinkwanne mit Zucchini und diverse andere Pflanzgefäße mit Gemüse und Küchenkräutern bepflanzt
- Bei dieser riesigen Fläche Garten, kann ich nicht alle Töpfe und nicht jede 5qm Fläche auflisten und dokumentieren, welche wir mit Pflanzen und Samen versehen haben, da diese Pflanzaktionen jedes Jahr nebenbei geschehen
- Alten Stalltrog und alte Dachrinnen mit Hauswurz und Sedumpflanzen bepflanzt
Meine Leidenschaft zu den Pflanzen verstärkte sich, als meine kleine Tochter im Alter von 2 Jahren einen Zeckenbiss hatte und mit Borrelien infiziert war. Ich selbst hatte auch Borreliose. Mein Sohn ist seit Babyalter mit Gluten- und Milchallergie betroffen. Durch diese Umstände bin ich zu der Naturheilkunde und Heilpflanzen gekommen. Ich befasse mich seit den letzten Jahren intensiv mit Stauden, Kräutern und Wildkräutern. Wir nutzen die angebauten Pflanzen selbst und stellen daraus Gewürze, Tees, Pflanzenpestos, Öle, Marmelade, Säfte und Tinkturen für den Eigenverbrauch her.
Standort
nördl. Landkreis Freising - "Hallertau"Standort
84072 Landkreis FreisingVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Quadratmeter
2000
Fläche
2000 m²
Pflanzliste
A) Im neuen Teegarten befinden sich folgende Pflanzen von20-120 cm Höhe:
- dreiseitige Lavendelhecke mit 3 verschiedenen Lavendelarten ca. 100 Pflanzen
Verschiedene Salbeiarten: spanischer Salbei, peruanischer Salbei, Marzipansalbei, Dickblattsalbei, Muskatellersalbei, Ananassalbei etc., griechisches Bergkraut, Apfelminze, verschiedene grüne Pfefferminz-Sorten, Marokkanische Minze, Bartfaden, Hornveilchen, Bertram, Mutterkraut, Rainfarn, Kardendisteln, Cistus, Zitronenmelisse, Manderinen-Melisse, Bergminze, verschiedene Thymian, Oregano, Schlüsselblume, echtes Veilchen, argentinische Eisenkraut, Pimpenelle, Sonnenhut, Sonnenblumen, Staudensonnenblume, Taubnessel, Gundermann, Ringelblume, Heilziest, Eisenkraut, Scharfgarbe weiss und rosa, Fetthennen, Kardendistel, Alant, Hornveilchen, Josefskraut, Katzenminze, Monarden, Heilziest, Wermut, Vogelmiere, verschiedene Sonnenhute, Frauenmantel, echte Kamille, Schlüsselblume etc.
sowie Tulpen, Bergenien, Kugellauch und Alliumarten, Karlförstergras, Taglilien, Steppenkerze, Ehrenpreis, Engelshaar, Segge, Astern, Spornblume, Blauer Enzian, Palmlilien Yucca, Fakellilie, Zwergrose, Bartiris, Gaura rosa und weiss, Kokardenblume, Sonnenbraut, Skabiose, Ziersalbei, Schwertlilien, Mannestreu, Wollzieste, Brennesseln, Grasnelke, Flockenblume, Fetthenne, Silberraute, Heiligenkraut, Wolfsmilchsorten, Schwertlilie, Giersch, Günsel, Ringelblumen, verschiedene Sedumgewächse, Zwergschmetterlingsflieder, Purpuglöckchen, argentinische Eisenkraut, Natternkopf, Prachtscharte, Indianernessel, Blaues Halskraut, Sinnblume, Wilde Malve, Staudensonnenblume, 2x Zierapfelbäume
B) Blühstreifen unter den Weinstöcken:
Flockenblume, Ringelblume, Storchenschnabel, Lavendel, Kornblumen, Rainfarn, Wilde Möhre, Große Klette, Minze, Jungfern im Grünen, Leinkraut, Stockrosen, Mageriten, Silberblatt, Brennessel, Mariendistel, Kardendistel, Boretsch, Astern, Kamille, Bartnelke, Glockenblumen, Mädchenauge, Malve, Sonnenbraut, Natternkopf, Kukucksnelke
C) Beetpflanzung Kinderhochbeete aus Balken und Paletten:
Spitzkohl, Erbse, Blattsalat, Pflücksalat, Feldsalat, Kartoffeln, Erdbeeren, Zwiebeln, Knoblauch, Macca, Pastinake, Sonnenblume, Bohnenkraut, Minze, Petersilie, Dill, Kapuzinerkresse, Koriander, Schnittlauch, Fenchel etc.
Kleine Hecke aus 4x Heidelbeersträuchern, um das Trampolin herum
2x Holzkisten mit Erdbeerpflanzen
D) Kinderblühwiese zum Muttertag mit Staketenzaun:
Ringelblumen, Salbei, Flockenblume, Kornblume, Kleeblüten, Junfern im Grünen, Nelken, Sonnenblumen, Schmuckkörbchen, Ziersalbei, Seifenblume, verschiedene Nelken usw.
Sowie Große Klette und Artischoke
E) 2x Zinkwannen mit:
Kalmus, Wasserdost, Wasserschachtelhalm, Seerose, vietnam. Koriander
Der Klimawandel
In unserer Höhenlage und in der fast Einöde erlebt man die extreme Wetterveränderung sehr stark und intensiv mit. Bei Unwettern wehen die Stürme sehr stark, da rauscht eine Windböhe schon mal mit 120 km/h vorbei. Bäume muss man ständig neu ausrichten und Gartenmöbel gut befestigen. Auch weht der Wind viel öfter als früher und trocknet somit die Oberflächen der Böden aus. Unsere Bepflanzung ist daher gezielt gewählt, mit viel Stauden und Kräutern, die auch in Trockenperioden mit wenig Wasser auskommen.
Leider müssen wir für dieses Vorhaben im Herbst, unsere Dammhirschgrasfläche verkleinern, damit wir für diese „Klimaextreme“- Windbrecher schaffen können. In früheren Zeiten war bei alten Gehöfen, immer ein riesiger Obstgarten integriert, meist auf der Westseite. Dort profitierten Mensch und Tier das ganze Jahr über mit–und voneinander…
„Unser Wundergarten“ ist jetzt schon wie ein Rastplatz mitten auf einer „Autobahn für Insekten und Vögel“ – „Einfach nur wunderbar – dieses Geschwirre, Gebrumme und Geflattere“ ?????????
Neues Projekt 2021/2022, auf zusätzlich 3000 qm sollen folgende Projekte entstehen
- Wiederherstellung eines Obstgarten mit alten Obstsorten und Nussbäumen, Nusshecke, Blüh- und Beeren hecke als Windbrecher
Wildblumenwiese und Kräutergarten dazwischen
- Bepflanzung einer Fläche mit 250qm zwischen Nachbargrundstück und unserem Grundstück, ist in Planung: mit verschiedenen Thymiansorten, Blauschwingelgras und argentinische Eisenkraut
- Auch ein neues Kompostiersystem soll entstehen, eine Totholzhecke und ebenfalls ein größeres Regenwasserauffangbecken integriert werden
Informationen zur Gruppe
Umsetzung durch unsere kleine Familie, eigener Muskelkraft und ganz viel Herz für die Natur ???
Informationen zur Gruppe
Die Idee, die Fläche nochmals um einen Teegarten zu erweitern, kam von meinen Mann. Wir erweitern jedes Jahr unseren Garten, mit neuen Gartenprojekten für die Insekten. Und jedes Jahr werden wir mit den verschiedensten Insekten, die sich bei uns im "Wundergarten" ansiedeln, überrascht. Unsere beiden Kinder sind auch schon kleine Gärtner und haben Spaß beim Entdecken.... Wir haben alles aus eigenem Ideenreichtum und mit eigener Muskelkraft geschaffen? Öffentlichkeitsarbeit: Einige unserer Nachbarn und Bekannten bleiben mittlerweilen vor unserem "Wundergarten" stehen und fragen, ob sie das neue Projekt mal anschauen dürfen. Jetzt sieht man ja die Pflanzen sehr gut angewachsen und stetig größer werdend. Und dann erkläre ich gern, was hier alles so blüht und wächst ? Für die Sommerferien habe ich vor ein paar Tagen eine Anfrage bekommen, über eine Garten-Exkursion von einem Kinderhort. Die Kinder würden gerne in ihrem Sommerprogramm eine Kräuter- und Insekten-Führung einbauen und mehr darüber erfahren ?? Leider, musste ich mein Vorhaben für einen Imkerkurs, auf Grund der Coronapandemie, auf nächstes Jahr verschieben. Jetzt, während der Corona Zeit, haben wir unsere Gartenaktionen immer auf den Plattformen von Kindergarten und Hort gepostet, um andere Familien damit zu begeistern. Auch haben meine Kinder und ich, ein paar kleine Insekten Häuser aus Weinkisten gebaut und diese dann mit einen Plan über Wildbienen verschenkt... Das ganze Projekt wird durch meinem Mann, meinen beiden kleinen Kinder und mir gestaltet. Unser Nachbar macht mit ganz tollen Bienen Aktionen mittlerweilen mit ???❤️ Es ist/war sehr viel Arbeit, diese riesige Gartenfläche gezielt anzupflanzen, aber es lohnt sich total und stammt aus ganzem Herzen ?