Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Ende März liegt tatsächlich für ein paar Stunden etwas Schnee auf den winterharten Pflanzen; einigen anderen ist es dennoch zu kalt gewesen, sie wollen den Frühling nicht erleben. Die Terrasse wird nach und nach erst immer grüner, dann bunter und bienenfreundlicher. An manchen Tagen Mitte Mai tummeln sich dann schon bis zu vier Bienen und Hummeln gleichzeitig allein im blauen Salbei. Wir freuen uns auf die Kolleginnen, die uns den Sommer über besuchen werden...

Unsere Terrasse im 3. Stock zeigt zum Garten hin; unten versucht die Hausgemeinschaft, etwas Blühendes aus dem schwierigen Boden zu zaubern. Leider müssen wir uns dort hauptsächlich mit Hochbeeten und Kübelpflanzen begnügen. Immerhin gibt s dort neuerdings ein Insektenhotel - alle wünschen sich, dass die ersten Bewohner zeitnah einziehen :-)

Umso mehr freuen wir uns, dass wir die vorhandene Terrassen-Fläche möglichst umfassend mit zahlreichen Kästen, Kübeln,  Töpfen und dem kleinen Teichfass natürlich und insektenfreundlich füllen können; ein Plätzchen zum Sitzen für die zwei Bewohner muss hart erkämpft werden. Solange wie möglich im Jahr sollen bunte Farben erstrahlen und unsere kleinen Besucher beglücken.

Der große Schock erreicht uns Ende Juni: die Hausverwaltung hat kurzfristig beschlossen, die Terrasse zu sanieren. Ab 06. Juli wird eingerüstet und alles aufgestemmt.... Was machen mit dem bunten Paradies? Zum Glück haben wir zur Straßenseite hin noch einen schmalen Balkon von 10 x 1 m, eigentlich fürs Wäschetrocknen genutzt. Wir müssen am ersten Juli-Wochenende mittels  extra angeschafftem Rollbrett sämtliche Kübel und das mühsam entleerte Teichfass durch die Wohnung bugsieren, ein Mega-Dreck entsteht dabei. Der Miniteich passt millimetergenau nach Hin- und Herdrehen durch die Türen und gerade so vorne auf die breiteste Stelle am Balkon. Nach und nach können wir alles dort unterbringen; sehr gedrängt natürlich, aber immerhin. Zum Gießen schlängeln wir uns durch den Parcours. Umso mehr freuen wir uns jetzt Ende Juli, dass es den Pflanzen nicht geschadet hat. Es blüht noch so vieles, aus den Knollen der Dahlien sprießt es und Hummeln wie Bienen finden mittlerweile den Weg übers Dach.

Die Terrassen-Sanierung soll Ende August fertig sein, sodass die Mieter unter uns dem nächsten Starkregen gefahrlos entgegen sehen können und sich die "kleinen Wilden" hoffentlich auch wieder wohl fühlen werden... Für uns heißt es dann nochmal "Alles auf Anfang". Einen Vorteil hat das Ganze: der vordere Balkon sieht jetzt so schön aus wie nie zuvor, da er bislang immer vernachlässigt wurde. Künftig werden auch dort Töpfe und Kübel platziert., das ist schon mal sicher!

Standort

14195

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Quadratmeter

2,5 x 6

Pflanzliste

Blühendes

Anemonen / Bartnelken / Berg-Flockenblume „Grandiflora“ / Bitterwurz / orange & rosa Calibrachoa parviflora / China-Herbstanemone /gelbe, rosa & rote Dahlien (ungefüllt) / Fetthenne / Garten-Chrysanthemen / violette Glockenblume / Grasnelken / Hornveilchen / blaue Hortensien / Japanische Myrte / orange-rote & rosa Kapkörbchen / blaue Kapaster / rote & orange-gelbe Kapuzinerkresse / Katzenminze / Echter & Schopf-Lavendel / blau-lila-weiße Lobelien/ Lilien / Mädchenauge/ rosa Malve / weiße & rosa Margeriten / Türkischer Mohn / gelbe, orange, rosa & rote Mittagsblumen / Petunien / blauer Salbei / Schmuckkörbchen / rosa Schwarzäugige Susanne / Stauden-Borretsch / rote & gelbe Strohblumen / Vieruhrblume (Wunderblume)

Kübelpflanzen

Geißblatt / Oleander / rosa Kartoffelrose / Zitronenstämmchen

Kräuter

Oregano / Rosmarin / Echter Salbei / Thymian / Zitronenmelisse

Teichpflanzen

Blutweiderich (Lythrum salicaria) / Englische Wasserminze (Preslia cerv.)  / Gefleckte Gauklerblume (Mimulus luteus Grandiflora) / Rote Wasserlobelie (Lobelia fulgens)

Informationen zur Gruppe

Keine Gruppe, nur wir zwei :-)