Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Anlegen einer Streuobstwiese und einer mehrjährigen Wildblumenwiese auf einer Wiese in Oyten..

Ziele

  • Erhalt von alten Obstsorten,

  • Schaffung von Lebensräumen für Insekten,

  • Rückzugsfläche für Wildtiere und Pflanzenarten schaffen,

  • Bereicherung des Landschaftsbildes,

  • Kindern die Natur nahe bringen.

Hierzu wurden auf die vorhandene Grünfläche, ca. 5.000 qm, verschiedene Obstbäume gepflanzt, eine gebietstypische, mehrjährige Wildkräutermischung eingesät. Die Begrenzung zum Acker bildet eine neu gepflanzte Wildhecke. Die Feuerwehr hat einen Brunnen gespült, somit können wir die Anlage ausreichend bewässern.

Als Lebensraum für Insekten und Reptilien wurden ein Totholzhaufen und ein Lesesteinhaufen errichtet. Um die Anlage in Ruhe genießen zu können wurde eine Sitzgruppe mit Tisch für 8 Personen aufgestellt. Es ist weiter geplant, ein Insektenhotel aufzustellen und im Rahmen einer Schülerfirma das anfallende Obst zu vermarkten.

Standort

28876 Oyten

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

5500 qm

Pflanzliste

Streuobstwiese (insgesamt 40 Obstäume und zwei Sommerlinden)

  • James Grieve

  • Dülmener Rosenapfel

  • Finkenwerder Prinz

  • Holsteiner Cox

  • Ingried Marie

  • Jakob Lebel

  • Boskoop

  • Hauszwetsche

  • Morellenfeuer

  • Oktavia

Hecke ( 150 Pflanzen)

  • Kornelkirsche

  • Feldahorn

  • Haselnuss

  • Weissdorn

  • Hundsrose

  • Schlehe

  • Schneeball

Blühfläche (825 qm):  mehrjährige Saatmischung von Rieger und Hofmann

Informationen zur Gruppe

Initiiert durch den damaligen Landschaftswart, H. Kurt Hormann, hat sich eine Gruppe von Rentnern im Jahre 1990 zusammengefunden, um in der Gemeinde Oyten ehrenamtlich vorhandene Biotope zu pflegen und deren Fortbestand zu sichern. Regelmäßig am Donnerstag jeder Woche finden die Arbeitseinsätze statt. Die vielfältigen Leistungen werden unter Beachtung der Naturschutzregeln und -vorschriften zeitgerecht erbracht. Wesentliche Aufgaben sind: Entkusseln der Heideflächen, Mahd, Anlegen und Pflegen von Hecken, Freischneiden von Biotopen (Teiche), Aufstellen und Betreuen von Nistkästen, Anlegen und Pflegen von Wildblumenflächen, Anlegen und Pflegen von Streuobstwiesen, Errichten von geeigneten Lebensräumen für Reptilien, wie Lesesteinhaufen, Feldhecken, Benjes- Hecken etc. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oyten und dem Landkreis Verden werden immer wieder auch neue geeignete Gebiete erschlossen, um entsprechende Reservate für die heimische Fauna und Flora zu gewinnen. Oftmals werden die Aktivitäten gemeinsam mit Schülern oder auch Auszubildenden ortsansässiger Firmen durchgeführt. Das eingereichte Projekt kam zustande, nachdem die Volksbank Oyten uns das Grundstück zur Verfügung gestellt hat. Die Kosten für die benötigten Pflanzen und das Saatgut wurden nach entsprechender Beantragung von der BINGO-Umweltstiftung übernommen. Gemeinsam mit Azubis der Fa. Brema wurde das Projekt umgesetzt. Die örtliche Presse hat mehrfach darüber berichtet.