Wir hatten uns für die Osterferien vorgenommen, eine Kräuterspirale mit einem kleinen vorgelagerten Tümpel zu bauen. Wir hatten noch eine Menge Granit-Pflastersteine übrig und wollten diese für den Bau der Spirale verwenden. Den Standort wählten wir im Osten unseres Gartens, damit ab Mittag bis in den späten Nachmittag die Sonne drauf scheinen kann. Die Spirale schließt sich unmittelbar an ein bestehendes Staudenbeet an, welches wir in dem Zuge auch durch Be- und Umpflanzungen ergänzten. Vorher war an dem Standort der Spirale Rasen.
Die Spirale erstellten wir durch bloßes Aufschichten der Granitsteine ohne Mörtel in mehreren Reihen und Zwischenfüllen von Grassoden und einem Gemisch aus Erde und Steinen. Auch der Aushub aus dem Tümpel landete in der Spirale. Der Boden im Oberen Bereich wurde mit Sand etwas ausgehagert und es wurden noch zusätzlich Kalksteine aus einem nahe gelegenen Steinbruch eingebracht. Ab Juni begann die Bepflanzung mit Pflanzen, die ohnehin bereits in unserem Garten wuchsen, von Freunden bereitgestellt wurden oder gekauft wurden.
Standort
38667 Bad HarzburgVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
4
Quadratmeter
8
Pflanzliste
Pflanzenliste Kräuterspirale:
Thymus officinalis
Origanum vulgare (weiß und rosa blühend)
Ocimum basilicum
Mentha spec.
Petroselium crispum
Allium schoenoprasum
Anethum graveolens
Ruccola spec.
Satureja spec.
Rosmarinus officinalis
Ocimum basilicum var. thyrsiflora
Coriandrum sativum
Zusätzlich:
Anthyllis vulneraria
Potentilla verna
Acinos arvensis
Tümpel:
Caltha palustris
Lycopus europaeus
Stachys palustris
Hydrocharis morsus-ranae
Pflanzen Blumensaum Gewächshaus
Saatgutmischung „Schmetterlings- und Wildbienensaum“ von Rieger und Hofmann
Informationen zur Gruppe
Wir sind eine vierköpfige Familie